Guide Michelin Österreich ab 2025: Diese Vorarlberger sind jetzt schon im Sternehimmel

Lokal_N / 28.03.2024 • 15:30 Uhr
SEO Teller
Überzeugte die strengen Michelin-Inspektoren: Die Küche des Restaurants SEO Küchenhandwerk in Langenargen. FA/SEO

Die österreichische Gastronomie wartet auf das Guide Michelin-Comeback. Diese Vorarlberger wurden bereits jetzt in Deutschland mit Sternen ausgezeichnet.

Schwarzach, Hamburg Im Jahr 1900 kamen André und Édouard Michelin auf die Idee, den damals noch spärlichen Automobilisten einen Führer an die Hand zu geben, der Adressen von Kraftstoffdepots, Werkstätten, Restaurants und Unterkünften beinhaltete – zuerst für Frankreich. Doch bereits vier Jahre später gab es den Guide Michelin international, er ist heute das Maß aller Dinge, wenn es um die besten Restaurants der Welt geht. Bereits von 2005 bis 2009 erschien auch eine Österreich-Ausgabe, danach zog sich der Guide aus Österreich zurück, er war offenbar nicht rentabel. Für das Feinschmeckerland Österreich ein herber Rückschlag – in der Folge wurden nur noch die Städte Wien und Salzburg einbezogen. Nun kehrt der Guide Michelin zurück, für Gastronomen, Hoteliers und Köche wie Joschi Walch (und natürlich nicht nur ihn) unabdingbar, um im internationalen Scheinwerferlicht zu stehen. 2025 ist es wieder so weit: Im Jänner des nächsten Jahres stellt der Guide aller Guides – auch mithilfe der Tourismusverbände – wieder Österreichs Vorzeigerestaurants vor und vergibt die begehrten Sterne – quasi die Olympiamedaille der Gastronomie.

SEO Ritter Pieber
Konnten es gar nicht fassen, dass sie einen zweiten Stern bekamen: Koch Roland Pieber (mit dem zweiten Stern auf der Brust) und Restaurantbetreiber Michael Ritter. FA/Michelin

Doch schon jetzt gibt es eine ganze Reihe von Vorarlberger Köchen und Gastronomen, die im “Sternehimmel” sind. Ein Dauerbrenner ist Dieter Koschina, der in Albufeira an der portugiesischen Algarve-Küste seit vielen Jahren mit zwei Sternen ausgezeichnet ist. Er ist nicht nur einer der besten Köche Portugals, er ist auch ein unermüdlicher Förderer junger Talente aus Vorarlberg, die in der Vila Joya den letzten Schliff für eine internationale Karriere bekommen.

Näher ist den vielen Köchen aber Deutschland. Diese Woche wurden in Hamburg bei einer Gala die Sterne-Restaurants in Deutschland, die Auf- und Absteiger vorgestellt. Und das sorgte bei einem Vorarlberger für einen besonderen Moment. Das Restaurant SEO Küchenwerkstatt in Langenargen erhielt als eines von nur drei Lokalen in ganz Deutschland seinen zweiten Stern. “Das ist mega, damit haben wir nicht gerechnet”, freut sich Michael Ritter, der das Lokal und das Seevital-Hotel seit 2017 führt. “Als ich vor fünf Jahren sagte, dass ein Stern unser Ziel ist, wurde ich ausgelacht”, sagt der ehemalige Betreiber des Restaurants Zum Verwalter in Dornbirn. In Langenargen könne das nicht gelingen, waren Branchenkollegen sich sicher. “Das ist natürlich ein großer Verdienst unseres Küchenchefs Roland Pieber, der damals mit mir nach Langenargen gekommen ist”, die Aufgabe von Ritter sei es gewesen, dass Pieber und sein Team die richtigen Bedingungen vorfinden, erzählt der Vorarlberger. Das und der Aufbau eines guten Lieferantennetzwerkes sei seine Aufgabe gewesen.

“Jetzt sind wir in der Champions League”, stellt er im Gespräch mit den VN fest und das bedeutet für die Zukunft große Anstrengungen. Denn nun gilt es das Niveau zu halten, das im Jahr 2023, als die Michelin-Tester das Lokal mehrfach besucht haben, erreicht wurde. “Das ist ein gefährlicher Moment”, bleibt er am Boden, denn das bedeute auch mehr Druck als bisher. Das macht sich auch an der Rezeption bemerkbar. Das Telefon stehe kaum still, es gebe einen richtigen Ansturm von Reservierungsanfragen. Auch aus seiner Heimat. “Wir haben einen wahnsinnigen Zuwachs von Gästen aus Vorarlberg bereits 2023 feststellen können. “Das freut mich natürlich sehr”.

Guide Michelin Österreich ab 2025: Diese Vorarlberger sind jetzt schon im Sternehimmel
Peter Hagen-Wiest beweist Kontinuität: Zum zehnten Mal in Folge wird er mit zwei Sternen ausgezeichnet. FA

Auch in Rust am Rhein gibt es einen Küchenchef aus Vorarlberg. Der Harder Peter Hagen-Wiest kocht im „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“, gelegen im Leuchtturm des 4-Sterne-Superior-Hotels „Bell Rock“ des Europa-Park Erlebnis-Resorts. Er darf sich heuer zum zehnten Mal in Folge über zwei Michelin-Sterne freuen. “Er kocht auf klassischer Basis und modern inspiriert, seine Gerichte sind klar und gut strukturiert”, schreibt der Michelin. Küchenchef Peter Hagen-Wiest und sein Team konnten das Niveau der vielseitig inspirierten Küche damit erneut unter Beweis stellen.

<p class="caption">Punktgenaues Abschmecken, keine modischen Effekte und eigener Stil. Gäste und Kritiker sind begeistert von Sigi Schelling im Münchner Werneckhof. <span class="media-container dcx_media_rtab" data-dcx_media_config="{}" data-dcx_media_type="rtab"> </span><span class="marker">Rumpf</span></p>
Gäste und Kritiker sind begeistert von Sigi Schellings Wohlfühlküche. Ein Stern für die Hittisauerin. Rumpf

In München sorgt die Hittisauer Ausnahmeköchin Sigi Schelling weiterhin für Wohlfühlküche im Werneckhof bei Sigi Schelling in München, deren Stern auch heuer bestätigt wurde. Die auch unter anderem vom Foodie-Magazin Nr. eins in Deutschland, „Der Feinschmecker”, 2022 zur Köchin des Jahres gewählt wurde, vertritt ihre Heimat mit ausgezeichneten Produkten aus Vorarlberg in der Bayern-Metropole. Kein Wunder, dass unter Münchens Feinschmecker ihr Restaurant besonders beliebt ist.

Sascha Kemmerer
Sascha Kemmerer kreiert in den Kilian Stuben große Küche: Seit 2012 wird er vom Michelin bewertet und ausgzeichnet. FA/TCI

Eine Ausnahme macht der Guide Michelin Deutschland bei den besten Restaurants für das Kleinwalsertal. Denn seit 2012 ist Sascha Kemmerer der einzige Sternekoch, der auf Vorarlberger Boden seine Leistung erbringt. Hirschegg wird von deutschen Testern quasi eingemeindet, um die Leistung Kemmerers und seines Teams entsprechend ins Licht zu rücken. Auch heuer wurde der Michelin-Sterns für die Kilian Stuba bestätigt. Das Zweitrestaurant im 5 Sterne plus-Hotel Ifen, das Carnozet, erhielt einen Bib Gourmand, das sind ausgezeichnete Restaurants mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Toni Nemann Villino
Der in Dornbirn wohnhafte Küchenchef Toni Neumann sorgt für Gourmeterlebnisse im Bodensee-Klassiker Villion in Lindau: FA/RC

Auch der Stern des Wahl-Dornbirners Toni Neumann, der seit 2017 für das noble Hotelrestaurant “Villino” in Lindau den Kochlöffel schwingt, wurde diese Woche bestätigt. Seine drei Menüs, davon eines vegetarisch, überzeugten die Michelin-Tester davon, auch in Zukunft am Bodensee im Genuss zu schwelgen.

Fragen und Antworten

Antworten aus der Guide-Redaktion:

Wie kommt ein Restaurant in den Guide Michelin?

Wenn das Restaurant aktuell im Guide Michelin geführt wird, muss kein Stern beantragt werden – alle Restaurants im Guide werden regelmäßig neu bewertet. Jedes andere Restaurant kann uns bitten, es für die Aufnahme in den Guide Michelin in Betracht zu ziehen. Und auch Empfehlungen von unseren Lesern sind sehr willkommen.

Welche Kriterien werden bewertet?

Die Michelin Sterne zeichnen die Adressen aus, die ihren Gästen ein herausragendes kulinarisches Erlebnis bieten. Die Qualität der Restaurants wird anhand von fünf weltweit einheitlichen Kriterien bewertet: die Qualität der Produkte, Know-how der Küchenchef*innen, die Originalität der Gerichte und die Beständigkeit sowohl auf Dauer als auch über die gesamte Speisekarte hinweg.