Innovation aus Sulz: Motivation für bewusste Bewegung mit Sensorsohle und App

Serie Erfolg im Life Science-Sektor: stAPPtronics GmbH, Sulz.
Sulz Was weltweit noch keinem Unternehmen gelungen ist, konnten Peter Krimmer und sein Team innerhalb von zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit realisieren: „stapp one“ ist eine langlebige, bequeme Einlegesohle, die präzise die Bewegung seines Trägers misst und ihm unmittelbar per Handy-App Empfehlungen für eine gesunde Körperhaltung und einen gesunden Bewegungsablauf gibt. Dass das Produkt den Nerv der Zeit trifft, zeigt das rege Interesse von international führenden Forschungs- und Rehazentren an Demonstrationsterminen, die kürzlich im Zuge des Weltkongresses der Physiotherapeuten in Genf vereinbart wurden.
„Das Gangbild ist das Fenster in den gesamten Körper. Viele Beschwerden z.B. an Wirbelsäule, Hüfte oder Knie bis hin zu Nervenschäden können herausgelesen werden“, erklärt Peter Krimmer, Gründer der in Sulz beheimateten stAPPtronics GmbH. „stapp one“ setzt genau hier an und zeichnet über Druck-, GPS- und Beschleunigungssensoren, die geschickt verteilt in die Textiloberfläche der Sohle eingestickt sind, sämtliche Aktivitätsdaten per Fußabdruck auf. Die Sohlen erfassen nicht nur genauer als andere Fitnesstracker z.B. Kalorienverbrauch oder zurückgelegte Schritte, sondern vor allem auch die Belastung der Füße. „Eine falsche Belastung führt zu Fußfehlstellungen und im schlimmsten Fall zum Verschleiß von Knochen, Gelenken und Muskeln und zu Schmerzen. „stapp one“ ist ein ständiger Begleiter, der den Nutzer darauf aufmerksam macht, wie er Haltungsfehler korrigiert und seine Bewegungen bewusst verbessert, um Folgeschäden vorzubeugen oder zu lindern.“
Für Alltag und Reha
Der Träger kann so direkt reagieren und sein Verhalten ohne zusätzlichen Aufwand ändern. Wer mehr Fitness möchte, kann das in der App einstellen und wird zu mehr Bewegung animiert. Darüber hinaus eröffnet „stapp one“ neue Wege in der Diagnostik und therapeutischen Behandlung. Mit einer speziell für Mediziner entwickelten Diagnose-Software können Ärzte und Physiotherapeuten das Bewegungsverhalten präzise analysieren. Im Gegensatz zu einer Momentaufnahme in der Ordination wird die Gangsymmetrie nun unter Alltagsbedingungen ganz genau erfasst. Das liefert ein viel aussagekräftigeres Bild des Bewegungsapparates, das mit Referenzwerten verglichen wird und mögliche Defizite erkennen lässt. Der Therapieverlauf kann individuell angepasst und transparent verfolgt werden. „Mit „stapp one“ erhalten Ärzte und Therapeuten ein Werkzeug, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten und Patienten und Kunden optimaler zu betreuen. Da die Sensorik noch ungeahnte Möglichkeiten eröffnet, verbessern wir ständig die Algorithmen, erweitern die Analysefunktionen und gestalten die Bediensoftware noch nutzerfreundlicher. Dabei legen wir auch auf den professionellen Schutz der hochsensiblen persönlichen Daten ein besonderes Augenmerk.“
100 Prozent aus Österreich
Die Sensorsohle vereint Know-how aus unterschiedlichen Disziplinen wie Podologie, Elektronik, smart Textiles und neue Materialien. Alle Elemente für die Sohle werden an unterschiedlichen Standorten in Österreich entwickelt und assembliert. Gemeinsam mit dem Hohenemser Start-Up Texible entstand beispielsweise die Textilsensorik. Diese ist mit einer Platine und dem Akku verbunden, die direkt in der Sohle integriert sind. Das Ladegerät für den Akku wird einfach über Nacht in den Schuh gelegt. Die Daten werden per Bluetooth an das Smartphone übertragen und dort aufbereitet. „Der integrierte Speicher erlaubt die Datenaufzeichnung auch ohne das Smartphone ständig dabeihaben zu müssen und unterstreicht damit die Alltagstauglichkeit des Produkts.“