Warum Schnuppern wieder erlaubt ist

2022 junge Menschen haben heuer eine Lehre begonnen, 164 weniger als im Vorjahr.
Feldkirch, Wien Um 7,5 Prozent weniger Jugendliche haben heuer die Lehre als ihren Einstieg ins Berufsleben gemacht, berichtet die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Österreichweit gingen die Zahlen der neuen Lehrlinge um 8,9 Prozent zurück, in Wien sogar um 14,5 Prozent. Corona wirbelte das Lehrlingswesen ordentlich durcheinander, und das nicht nur, weil Firmen zögerlicher mit der Einstellung von Berufsnachwuchs sind – das auch -, sondern oft wegen der Lockdownmaßnahmen. “Es gab im Frühjahr keine Schnupperlehren”, so Wirtschaftskammerdirektor Christoph Jenny im Gespräch mit den VN, “viele Jugendliche haben sich deshalb für die Schule entschieden”, andere durften wegen Corona trotz einem Fünfer im Zeugnis aufsteigen. Damit sind auch die Schulabbrecher, die in Lehre wechseln, weniger geworden.
450 offene Stellen
Insgesamt – also über alle Lehrjahre – ging die Zahl der Auszubildenden um 1,9 Prozent zurück. Jenny weist aber darauf hin, dass es derzeit noch viele offene Lehrstellen gibt und rät den Jugendlichen, die jetzt wieder mögliche Schnupperlehre zu machen, “das ist der beste Weg für die Jugendlichen und die Betriebe sich und den angestrebten Beruf kennenzulernen”. Alternativ gebe es auch die Möglichkeit, sich bei Berufsinformationszentrum BIFO coachen zu lassen. Das machen derzeit 60 junge Menschen, die bei der Wahl des richtigen Berufs beraten und auch bei der Suche nach einer Lehrstelle unterstützt werden. Das Programm werde auch nach Corona weitergeführt.
Laut AMS Vorarlberg sind im Land 392 Mädchen und Burschen derzeit auf der Suche nach einer Lehrstelle. Sofort verfügbar sind 450 Lehrstellen im Land, dazu kommen weitere, die nicht beim AMS gemeldet sind. “Im Bereich Elektro und Metall gibt es noch sehr viele Lehrstellen”, gibt Jenny einen Tipp. Zurückhaltend seien sowohl Betriebe wie Jugendliche im Bereich Gastronomie und Hotellerie. “Dafür haben wir viel mehr Interessenten für die Ausbildung in der Gascht”, der Gastgeberschule für Tourismusberufe in Hohenems.
Jenny ist auch überzeugt, dass der Vorarlberg Bonus für neue Lehrstellen einen Teil dazu beigetragen hat, dass der große Absturz bei Lehrstellen ausgeblieben ist. Genau sagen kann man das noch nicht, denn angesucht werden kann erst nach der Probezeit, die für viele im November endet.
Lehre in Vorarlberg
7248 Jugendliche sind derzeit insgesamt in Lehrausbildung, 2019 waren es 7392.
2022 Burschen und Mädchen haben in Vorarlberg heuer mit der Lehrausbildung begonnen.
60 Jugendliche sind im BIFO-Coachingprogramm und werden bei der Lehrstellensuche unterstützt.