Imagepflege für die Lehre

Markt / 27.05.2021 • 19:16 Uhr
Landesrat Marco Tittler, AK-Präsident Hubert Hämmerle, WK-Präsident Hans Peter Metzler, GF Markus Curin, maischön-Inhaberin Birgit Nöckl.  vlk
Landesrat Marco Tittler, AK-Präsident Hubert Hämmerle, WK-Präsident Hans Peter Metzler, GF Markus Curin, maischön-Inhaberin Birgit Nöckl.  vlk

Lehrlingszahlen holen krisenbedingten Einbruch auf.

Dornbirn Die Vorteile und Chancen der Lehre in Richtung Eltern und Jugendliche zu kommunizieren – mit diesem Ziel startete der Verein „Lehre in Vorarlberg“ vor zwei Jahren im Auftrag von Land, Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer. „Er soll dabei helfen, den Vorsprung, den wir als Land der Lehre haben, weiter zu halten“, sagt Wirtschaftslandesrat Marco Tittler.

Die Lehre noch attraktiver zu machen, ist enorm wichtig, denn „der Fachkräftemangel wird sich nach der Krise noch verstärken“, ist Arbeiterkammerpräsident Hubert Hämmerle überzeugt und appelliert auch an die Betriebe. Man dürfe sich nicht fragen, ob man momentan einen Lehrling brauche, sondern ob man in fünf Jahren eine Fachkraft brauche. „Ohne Fachkräfte können wir den Standort aufgeben“, konkretisiert Wirtschaftskammerpräsident Hans Peter Metzler. Die aktuellen Ausbildungszahlen stimmen ihn aber positiv. Nach einem Einbruch bei den Lehrlingen im ersten Lehrjahr im vergangenen Coronajahr habe man heuer mit 1024 neuen Lehrvertragsanmeldungen wieder das Vorkrisenniveau erreicht.

Gemeinschaft etablieren

Corona hat vieles verlagert, vor allem ins Digitale. So bietet der Verein „Lehre in Vorarlberg“ auch virtuelle Betriebsbesichtigungen an. Zudem ist man dabei, ein Lehrlingsnetzwerk zu installieren, um die Jugendlichen untereinander zu vernetzen. Geschäftsführer Markus Curin spricht dabei von einem im deutschsprachigen Raum einzigartigen Projekt. Der Grundstein wurde mit 31 Lehrlingen gelegt. „Sie sind nun dabei, exklusive Veranstaltungen für Lehrlinge zu initiieren. Wenn Dynamik und Gemeinschaft entstehen, schaffen wir es, das Image der Lehre von innen zu verändern.“

Was Lehrlinge für einen Betrieb wie maischön (Friseur/Kosmetik) bedeuten, verdeutlicht Inhaberin Birgit Nöckl. „Ohne Ausbildung könnten wir nicht tätig sein und auch nicht wachsen. Dass wir keinen Fachkräftemangel haben, liegt daran, dass wir diese aus der Lehrlingsausbildung rekrutieren.“ Im neuen Geschäft in Dornbirn ist nun auch eine eigene Lehrlingsakademie untergebracht.

Ausbilden macht Spaß

Es gebe mittlerweile aber große Unterschiede zwischen den Bewerbern. „Von der 15-Jährigen bis hin zur Maturantin und Menschen mit angefangenem Studium oder abgeschlossener Berufsausbildung. Auch einen Lehrling in Teilzeit bilden wir aus“, so Nöckl. Als Betrieb sei man gefordert, Lösungen zu finden. „Aber das ist möglich. Ausbilden macht Spaß und sichert uns eine sichere Basis.“ VN-reh