Einblick in die Berufswelt

Markt / 04.11.2021 • 22:07 Uhr
Informationen zur beruflichen Zukunft im Polizeidienst erhält man am Beratungsstand der Landespolizeidirektion Vorarlberg.

Informationen zur beruflichen Zukunft im Polizeidienst erhält man am Beratungsstand der Landespolizeidirektion Vorarlberg.

Eröffnung der i-Vorarlberger Ausbildungsmesse lockt Tausende Chefs von morgen an.

DORNBIRN „Die Messe kommt für die Jugendlichen genau zum richtigen Zeitpunkt.“ Mit diesen Worten eröffnet Hans Peter Metzler, Präsident der Wirtschaftskammer, die heurige Ausgabe der zweijährlichen i-Vorarlberger Ausbildungsmesse. Während zweieinhalb Tagen werden im Dornbirner Messequartier auf rund 12.500 Quadratmetern 85 Lehrberufe und zehn Schultypen vorgestellt. 

Das Interesse der Jugendlichen ist erwartungsgemäss groß: Allein am ersten Tag wurden bereits über 6500 Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern aus dem ganzen Land verzeichnet.

Gemeinsame Berufsorientierung

Die Messe richtet sich nicht nur an die angehenden Erwerbstätigen, sondern auch an deren Eltern: „Es ist ganz wichtig, dass sie hinter der Berufsentscheidung ihres Kindes stehen“, so Metzler. Hierfür wurde der Samstag speziell für die Eltern reserviert und ein vielfältiges, ganztägiges Programm zusammengestellt. Experten aus Wirtschaft, Lehre und Schulen informieren über die verschiedenen Ausbildungsmodelle und geben Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Berufswelt.

Zukunft der Arbeitswelt

Ebenso begeistert wie die zahlreichen Schulklassen ist Landesrat Marco Tittler: „Mit der Messe leisten wir als Land Vorarlberg unseren Beitrag zur Arbeitswelt. Denn: Die Lehrlinge von heute sind die Chefs von morgen.“

Die Eröffnung wurde schließlich durch ein Gastreferat von Sita Mazumder, Professorin für Informatik und Wirtschaft an der Hochschule Luzern, abgerundet. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz und menschliches Lernen: zwischen Traum und Albtraum“ wies die Schweizerin darauf hin, dass das große Thema KI bereits heute in der Berufswelt angekommen ist und ermutigt die Schüler in Sachen Digitalisierung des Arbeitsumfelds aktiv mitzugestalten.

Einzigartige Einblicke

Besonders geschätzt an der Ausbildungsmesse wird von den Jugendlichen die Interaktivität. Durch die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Interessen werden die unzähligen Berufsmöglichkeiten eingegrenzt. Die Stände der fünf Messehallen bieten den Schülern zahlreiche Möglichkeiten, um in die verschiedensten Berufszweige einzutauchen: Sei es bei der Auswahl des Hopfens beim Stand der Bierbrauer oder bei der Auftragung von Nagellack im temporär errichteten Beautysalon. VN-MRK

„Wir schätzen die Interaktivität der Messe sehr“, sagen Vanessa (14) und Kimderly (13) am Lehrstand der Friseure.

„Wir schätzen die Interaktivität der Messe sehr“, sagen Vanessa (14) und Kimderly (13) am Lehrstand der Friseure.

Am Messestand der Konditoren wird unter anderem der Lehrberuf Chocolatier vorgestellt, der heuer zum ersten Mal zustande kam.

Am Messestand der Konditoren wird unter anderem der Lehrberuf Chocolatier vorgestellt, der heuer zum ersten Mal zustande kam.

Das Bregenzer Energieversorgungsunternehmen illwerke vkw lädt an seinem Messestand dazu ein, die Werkzeuge einmal selbst in die Hand zu nehmen.

Das Bregenzer Energieversorgungsunternehmen illwerke vkw lädt an seinem Messestand dazu ein, die Werkzeuge einmal selbst in die Hand zu nehmen.

Dino (18) und Irma (18) von der HTL Bregenz präsentieren stolz ihr interdisziplinäres Schulprojekt: An der ausgezeichneten, modernen Seifenkiste wurde ein Jahr lang herumgefeilt.

Dino (18) und Irma (18) von der HTL Bregenz präsentieren stolz ihr interdisziplinäres Schulprojekt: An der ausgezeichneten, modernen Seifenkiste wurde ein Jahr lang herumgefeilt.

Die i-Vorarlberger Ausbildungsmesse ist bis Samstag, dem 6. November, für Jugendliche und Eltern geöffnet. Weiterführende Informationen unter: www.i-messe.at