Was Bahnfahrer heute wissen müssen
Schwarzach, Wien Nicht notwendige Reisen sowohl im Fernverkehr wie regional meiden. Tipps, wie Passagiere dem Bahnchaos entkommen und wie es weitergeht.
Bleiben Sie zu Hause. Überall dort, wo das möglich ist, sollte man zu Hause bleiben und aus dem Homeoffice arbeiten. Das muss mit dem jeweiligen Arbeitgeber abgeklärt werden, der auch bei Verspätungen informiert werden muss. Wer nicht zu Hause arbeiten kann, sollte Fahrgemeinschaften bilden, da auch ein höheres Verkehrsaufkommen auf den Straßen erwartet wird.
Kommen Schülerinnen und Schüler aufgrund des Bahnstreiks zu spät oder nicht zur Schule, gilt das als gerechtfertigte Verhinderung. Eltern sollen aber die Schule informieren, Schüler, die nicht der Schulpflicht unterliegen, können selbst die Schulleitung informieren, ebenso Lehrer, die nicht zur Schule gelangen.
Genug Zeit einplanen. Für alle Wege, die heute anfallen, sollte genügend Zeit eingeplant werden – das betrifft alle Transportmöglichkeiten – vom Bus bis zum Pkw. Für kurze Wege Fahrrad oder alternative Fahrzeuge nutzen.
Warnstreik 0 bis 24 Uhr. Bereits am Sonntagabend wurden Züge, die erst nach 0 Uhr ihr Ziel erreichen, gecancelt. Der Streik dauert 24 Stunden, also ist auch eine Abfahrt im Fernzug am Montag abend nicht möglich, bzw. eine Einreise aus anderen Ländern am Dienstag erst wieder nach 0 Uhr.
Schienenersatzverkehr. Ein Ersatzverkehr ist nicht geplant. Der reguläre Busverkehr in Vorarlberg funktioniert, da sowohl die Postbusfahrer als auch die Chauffeure der verschiedenen Vorarlberger Netze nicht streiken.
Gebuchte Tickets. Die Zugbindung für Sparschiene-Tickets, die im Streikzeitraum gültig sind, ist, so die ÖBB, aufgehoben. Diese Tickets sowie auch andere Tickets, die für eine Reise während des Streiks gebucht wurden, sind bis inkl. 5. Dezember 2022 gültig oder können bei Nichtantritt der Reise storniert und rückerstattet werden.
Wie geht es weiter? Der Streik ist auf einen Tag angesetzt. Am Dienstag fahren die Züge nach Fahrplan. Über die weitere Vorgangsweise entscheidet die Gewerkschaft vida nach Verhandlungen.
Infos: oebb.at/streik,ÖBB-Hotline 05 1717, vmobil.at, VMOBILCenter +43 5522 83951.