Künstliche Intelligenz beflügelt

Markt / 31.03.2023 • 20:30 Uhr
Künstliche Intelligenz beflügelt

Bregenz Der jüngste Hype um die künstliche Intelligenz wurde durch die imposante Lancierung der Konversations-Software Chat-GPT Ende des Jahres 2022 befeuert. Sie konnte die angeschlagene Stimmung bei den Technologieaktien etwas aufhellen. Im vergangenen Jahr verloren die vormals gesuchten Technologieaktien wegen der kräftigen Zinserhöhungen der Zentralbanken und der allgemeinen Unsicherheit an den Börsen teilweise deutlich an Wert. Trotz der jüngsten Vorbehalte der Organisation „Future of Life“ gilt die künstliche Intelligenz für viele Investierende als eine der Zukunftstechnologien mit dem größten Potenzial. Künstliche Intelligenz ist längst keine Fiktion mehr. Vielmehr haben die sich selbst verbessernden Algorithmen längst Einzug in den Alltag gefunden. KI kann eigenständig Antworten finden und selbstständig Probleme lösen, statt für jede Absicht programmiert werden zu müssen. KI-Systeme werden mit ihren mächtigen Einsatzmöglichkeiten die Wirtschaft revolutionieren.

Unternehmen wie Amazon, Alphabet und Microsoft schaffen mit ihren Cloud-Infrastrukturen die Basis für die KI-Branche. Alphabet hat auch mit DeepMind eine Tochterfirma im Bereich der KI-Software und Microsoft eine Allianz mit Open AI mit dem KI-Sprachmodell Chat-GPT.

Diese drei Tech-Riesen konzentrieren sich, neben ihren bekannten Geschäftsbereichen, speziell auf die Forschung und Entwicklung in Richtung künstliche Intelligenz. Das Wettrennen um den Ausbau der KI-Funktionen wird auch am Aktienmarkt positiv aufgenommen. So konnten die Aktien dieser drei Tech-Konzerne seit Jahresbeginn bereits um über 15 Prozent zulegen.

juergen.rupp@raiba.at

Jürgen Rupp, CFP,
Finanz-/Kapitalmärkte,
Raiffeisenlandesbank Vorarlberg
http://www.schauplatzboerse.at