Wie mit künstlicher Intelligenz die Bergfahrt komfortabler ist

Markt / 06.07.2023 • 18:30 Uhr
Die autonome Seilbahn  hatte eine erfolgreiche Premiere und bietet auch den Seilbahnmitarbeitern bei der Überwachung deutlich mehr Sicherheit. <span class="copyright">FA</span>
Die autonome Seilbahn hatte eine erfolgreiche Premiere und bietet auch den Seilbahnmitarbeitern bei der Überwachung deutlich mehr Sicherheit. FA

Der Wolfurter Seilbahnweltmarktführer Doppelmayr ist mit künstlicher Intelligenz bereits am Berg und entwickelt weitere KI-Anwendungen.

Wolfurt Der Vorarlberger Seilbahnhersteller und Weltmarktführer Doppelmayr nutzt wir KI in verschiedenen Bereichen. Auf der Produktebene ist die autonome Seilbahn, AURO (Autonomous Ropeway Operation), ein gutes und aktuelles Beispiel. „Der autonomen Betrieb bei Kabinenbahnen wurde bereits erfolgreich eingeführt, ein Beispiel ist die Valisera Bahn in St. Gallenkirch. Inzwischen ist der autonome Betrieb auch für Sesselbahnen möglich. Hier kommt insbesondere die intelligente Bilderkennung im Ausstiegsbereich zum Einsatz.

<p class="caption"><span class="intro">Doppelmayr Seilbahnen</span> AURO Seilbahnen (Autonomous Ropeway Operation) zeichnen sich durch ihren bedienerlosen Betrieb aus. <span class="copyright">FA</span></p>

Doppelmayr Seilbahnen AURO Seilbahnen (Autonomous Ropeway Operation) zeichnen sich durch ihren bedienerlosen Betrieb aus. FA

Auf Service-Ebene nutzt Doppelmayr verstärkt die Möglichkeiten der Digitalisierung und KI im Bereich des Condition Based Maintenance (CBM). In diesem Kontext nutzt der Seilbahnhersteller Machine Learning Algorithmen, um Korrelationen zwischen Betriebsdaten von Seilbahnkomponenten und weiteren Daten wie Wetterdaten, etc. zu finden. Das ermöglicht es, sehr zielgerichtet Wartungstätigkeiten vorherzusehen und effizient zu planen. Diese Funktionen fließen in die firmeneigene Resort Management Plattform clair ein, das sogenannte Smart Maintenance ist eine Applikation in diesem System.  Auch in den Prozessen halten KI-Funktionen Einzug, z.B. für automatisierte Übersetzungen kombiniert mit dem Seilbahnwörterbuch.

Innovationspreis für Doppelmayr: Neue Maßstäbe im Seilbahnbau

Wolfurt AURO (Autonomous Ropeway Operation) nennt sich das neue System von Doppelmayr, mit dem Seilbahnen bedienerlos betrieben werden können. Der Wolfurter Weltmarkt- und Technologieführer im Seilbahnbau hat bislang über 15.300 Anlagen in knapp 100 Ländern realisiert. Mit AURO sollen Seilbahnen nun ohne Stationspersonal auskommen. „Autonomes Fahren ist ein großer Trend, der nunmehr weltweit Einzug hält und der uns immer mehr beschäftigt. Wir haben uns deshalb gefragt, wie wir diese Entwicklung mit dem Seilbahnbau und bewährten Technologien verbinden können. Das AURO-System ist das Ergebnis unserer Innovationsaktivitäten“, erläutert Michael Mathis, Technischer Leiter von Doppelmayr Seilbahnen GmbH, die Hintergründe. Dass der automatisierte Seilbahnbetrieb eine Idee mit Potenzial ist, sieht auch die Jury des diesjährigen Innovationspreises so: AURO wurde mit dem Innovationspreis 2021 des Landes Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg ausgezeichnet.

Höchstmaß an Sicherheit

Ausgestattet mit modernsten vernetzten intelligenten Technologien ist eine AURO Seilbahn technisch auf höchstem Niveau. „Die Vorteile sind vielseitig“, ist Mathis, der seit 2000 für Doppelmayr tätig ist, überzeugt. „Das schwierig zu findende Fachpersonal, wie beispielsweise Seilbahntechniker*innen, kann sich wichtigeren und qualifizierteren Aufgaben widmen. Außerdem bringt AURO neben Kosteneinsparungen ein Höchstmaß an Sicherheit mit sich.“ Durch Kameras und Sensorik werden die Kabinen überwacht und der geregelte Ein- und Ausstieg kontrolliert. Das System erkennt eigenständig Anomalitäten und schaltet die Anlage bei Bedarf ab. Die Kabinenstabilisierung stellt sicher, dass die Kabine möglichst ruhig die Station durchfährt, und macht somit den Ein- und Ausstieg sicherer und komfortabler. Letztes Jahr wurde die erste AURO Kabinenbahn in Zermatt in Betrieb genommen, noch dieses Jahr wird die neue Montafoner Valisera Bahn, ausgerüstet mit dem AURO-System, in Betrieb gehen. „Beide Bahnen zeichnen sich dadurch aus, dass sowohl die Berg- als auch die Talstation unbesetzt sind und die ganze Anlage lediglich von der Zwischenstation aus bedient wird.“

<p class="caption">Die AURO Seilbahnen von Doppelmayr, die mit dem Vorarlberger Innovationspreis ausgezeichnet wurden, werden ohne Stationspersonal betrieben. <span class="media-container dcx_media_rtab" data-dcx_media_config="{}" data-dcx_media_type="rtab"> </span><span class="marker"><span class="copyright">FA</span></span></p>

Die AURO Seilbahnen von Doppelmayr, die mit dem Vorarlberger Innovationspreis ausgezeichnet wurden, werden ohne Stationspersonal betrieben.  FA

Zentrale Steuerung

Gesteuert wird die AURO-Anlage von einem zentralen Kontrollzentrum aus, dem sogenannten „Ropeway Operation Center (ROC)“. Von dort aus hat der bzw. die Seilbahnmitarbeitende die gesamte Seilbahn im Blick, kann falls erforderlich reagieren, die Fahrgeschwindigkeit regulieren, die Seilbahn bei Stillstand wieder einschalten oder Fehlerbehebungen durchführen. Darüber hinaus haben Fahrgäste die Möglichkeit, bei Bedarf über Gegensprechanlagen in den Stationen mit dem ROC Kontakt aufzunehmen. Das AURO-Betriebskonzept ist auf mehrere Anlagen erweiterbar, aufgrund von Automatismen ist auch beim Betrieb mehrerer Anlagen nur ein ROC erforderlich. „Unsere Vision ist es, in Zukunft einen Schritt weiterzugehen, das AURO-System auszubauen und auf andere Seilbahnsysteme, wie z.B. Pendel- und Sesselbahnen, auszuweiten. Darüber hinaus können wir unseren Kunden jetzt schon mit unserem Softwareprodukt ,clair‘ ein gesamtes Ressortmanagement-System zur Verfügung stellen, mit dem nicht nur Seilbahnen, sondern auch Pistenraupen, Schneekanonen oder die Gastro angebunden und verwaltet werden können“, so Mathis. Auch die Bedürfnisse und Anforderungen im urbanen Bereich, die anders sind als die am Berg, stehen im Fokus. „Mit dem AURO-System setzen wir neue Maßstäbe für kuppelbare Kabinenbahnen. Egal ob im touristischen oder im städtischen Bereich, in autonomen Seilbahnen liegt die Zukunft.“