Wirtschaft aktuell

Markt / 31.07.2023 • 19:38 Uhr
Die Schadenshöhe könnte laut Experten in die Millionen gehen. reuters
Die Schadenshöhe könnte laut Experten in die Millionen gehen. reuters

Erste Group schreibt mehr Gewinn

Wien Dank eines höheren Zinsumfelds, eines gestiegenen Kreditvolumens und Zugewinnen im Handelsergebnis hat die börsennotierte Erste Group im ersten Halbjahr 2023 ihren Gewinn um knapp ein Drittel (31 Prozent) auf 1,5 Mrd. Euro gesteigert. Das Kundenkreditvolumen stieg um 1,4 Prozent auf 204,9 Mrd. Euro. Die Kundeneinlagen legten um 7,6 Prozent auf 241,1 Mrd. Euro zu. Die harte Kernkapitalquote (CET1) stieg auf 14,9 Prozent. Auch für das Gesamtjahr 2023 ist die Bank zuversichtlich.

 

Heineken leidet

Amsterdam Der niederländische Braukonzern Heineken leidet unter Absatzschwund und hohen Kosten. Im Halbjahr stieg der Umsatz, auch dank Preiserhöhungen, um 6,3 Prozent auf 17,4 Milliarden Euro. Der operative Gewinn ging um 8,8 Prozent auf 1,94 Milliarden Euro zurück. Unter dem Strich fiel der Gewinn um 8,6 Prozent auf 1,16 Milliarden Euro.

 

Eurozone wächst, Inflation sinkt

Luxemburg Die Wirtschaft der Eurozone zeigt positive Tendenzen: Laut Eurostat-Schätzungen für Juli 2023 stieg die Wirtschaftsleistung leicht an, während die Inflationsrate ihren Rückgang fortsetzt. Im zweiten Quartal hat das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 Prozent zugelegt. Die österreichische Wirtschaft schrumpfte um 0,4 Prozent. Die Inflationsrate im Euroraum sank im Juli 2023 auf 5,3 Prozent, gegenüber 5,5 Prozent im Juni.

 

Lufthansa will ­Schadenersatz

Frankfurt Der Lufthansa-Konzern verlangt Schadenersatz nach den Flughafen-Blockaden durch die „Letzte Generation“ in Deutschland. Man beabsichtige, für sämtliche Fluggesellschaften der Gruppe Ansprüche geltend zu machen, erklärte eine Sprecherin des Konzerns. Es geht dabei um Dutzende Flüge, die am 13. Juli bei Blockaden in Düsseldorf und Hamburg ausgefallen waren sowie um einen Klima-Protest am 24. November 2022 am Berliner Hauptstadtflughafen.

 

Heathrow an Spitze

Frankfurt Bei den passagierreichsten Airports Europas liegt London-Heathrow mit 37 Millionen abgefertigten Passagieren im Halbjahr auf Platz eins. Dahinter folgt Istanbul. Das Drehkreuz der Turkish Airlines war der einzige Groß-Flughafen Europas, der mit 35,6 Millionen bereits mehr Passagiere (+10,4 Prozent) hatte als vor der Pandemie. Es folgen Paris und Amsterdam. Frankfurt verdrängte Madrid im Juni vom fünften Rang.

 

Lizenzen für Öl- und Gasbohrungen

London Die britische Regierung will „Hunderte“ neue Lizenzen für Öl- und Gasbohrungen vor allem in der Nordsee vergeben. „Heute mehr als je zuvor ist es unerlässlich, dass wir unsere Energiesicherheit stärken“, so Premierminister Rishi Sunak. „Jeder vernünftige Mensch erkennt an, dass wir fossile Brennstoffe als Teil der Transformation zur Klimaneutralität brauchen.“

 

Getrübte Stimmung in Chinas Wirtschaft

Peking Die Stimmung in den Chefetagen chinesischer Unternehmen bleibt pessimistisch. Wie das Statistikamt mitteilt, stieg der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im Juli nur leicht von 49 auf 49,3 Punkte.