Merlins Skischuh-Wunderkammer

Markt / 20.11.2023 • 22:12 Uhr
Hannes und Merlin Strolz in Private Shopping Area. VN/Paulitsch (3)
Hannes und Merlin Strolz in Private Shopping Area. VN/Paulitsch (3)

Skischuhmanufaktur Hannes Strolz mit neuen Produkten und Flagship-Store.

Lech Der 100ste Geburtstag im Jahr 2021 fiel ins Wasser – oder am Arlberg vielmehr in den Schnee. Corona machte Hannes Strolz einen Strich durch die Rechnung. Untätig war er im Jubiläumsjahr aber nicht: In der Saison wurde die weltweit bekannte Vorarlberger Skischuhmarke relaunched: Sie heißt seit der Saison 2021/22 Hannes Strolz.

Marketing- und Markenexperten sagten dem Skischuhmacher einen formidablen Sturz voraus, „sie gratulierten mir aber auch zum Mut, diesen Schritt zu machen.“ Nun, in der dritten Saison mit neuem Namen, ist klar, dass der Marken-Relaunch gelungen ist“, freut sich Strolz und berichtet, dass die „Handmade“-Schuhe aus seinem Haus bei mehr als 200 Händlern in 15 Ländern verkauft werden. Rund 6000 Paar Boots verkauft das Unternehmen mit Produktion in Langen gegenüber dem Bahnhof und in der SkiBootique bei der Rüfikopf-Talstation.

Individueller geht nicht

Dort führt Neffe Merlin Strolz das Unternehmen in die nächste Generation. „Ich habe immer geträumt, dass hier das Skischuh-Mekka ist“, so Hannes Strolz, „die Skibootique mit der großen Show-Werkstatt ist es geworden.“ Denn das großzügig konzipierte Geschäft setzt der „Customised“-Philosophie von Hannes und Merlin Strolz die Krone auf.

„Unique“ nennt sich die nur in Lech, nur in der Skibootique erhältliche superindividuelle Linie in der Skischuhkollektion. „Wir können über eine Million Kombinationen anbieten“, erzählt Merlin Strolz über die Möglichkeiten im neuen Geschäft, das eher die Anmutung eines noblen Lokals hat (was in dem Ensemble am traditionellen Firmensitz ebenfalls untergebracht ist), denn einer Schuster-Werkstätte. Und doch: Die künftigen Schuhe, die entscheidend dazu beitragen, dass man gut am Ski steht und nicht Fußschmerzen hat, werden in der Schauwerkstatt produziert – viele der Besteller schauen mit einem Drink vom bequemen Sessel aus zu, wie ihr individueller Schuh entsteht.

„Wir haben dem Schuh viel Platz gegeben“, so Merlin Strolz bei der Führung durch die Bootique. Im Erdgeschoss sind die Show-Werkstatt und der Shop situiert, gleich am Eingang lädt die Bar zum Verweilen. Geht man in den poppig gestalteten Räumen weiter, finden sich ein kleines Museum der Strolz-Geschichte und Verweilmöglichkeiten. Der Keller ist für die Unique-Kollektion reserviert. In der „Wunderkammer“, der sogenannten Private Shopping Area, kann der Kunde seinen superindividuellen Schuh aus den ensprechenden Komponenten zusammenstellen, der inklusive Schale am Arlberg entsteht.

Regional produziert

Die Unique-Schuhe sind die Spitze des Angebots, die Hannes Strolz Classics eben die klassische Kollektion. Beim Publikum sehr beliebt ist die Pop-Linie mit frechen Farben, aber den Eigenschaften, die Hannes-Strolz-Schuhe zum Kultschuh machen, nämlich die Anpassung an den Fuß und der handwerklich hergestellte Innenschuh, um nur die zwei wichtigsten Bestandteile zu nennen. Und dann gibt es noch das, was Hannes und Merlin-Strolz einen „Hybrid“-Schuh nennen: Den Schuh für „kürzere Skitouren“, also für Variantenfahrer ideal, der bei der Abfahrt alle Eigenschaften eines Alpinschuhs „made bei Hannes Strolz“ bietet, so Merlin Strolz, der in Sachen Schuh und Schuhdesign in Mailand und bei Schumachern im In- und Ausland ausgebildet wurde und als Absolvent der Hotelfachschule auch in diesem Fach firm ist. VN-sca

Merlin Strolz, vierte Generation der Familie Strolz, sichtlich stolz auf die Schuhe.
Merlin Strolz, vierte Generation der Familie Strolz, sichtlich stolz auf die Schuhe.
Hannes Strolz wagte den Schritt und hat der Marke seinen Namen gegeben.
Hannes Strolz wagte den Schritt und hat der Marke seinen Namen gegeben.