Vorarlberg hat 6664 Lehrlinge

3282 neue Lehrverträge im vergangenen Jahr geschlossen.
Feldkirch In Vorarlberg haben sich im vergangenen Jahr 48,73 Prozent der 15-Jährigen für eine Lehre entschieden. Im Vergleich zum Jahr 2022 bedeutet dies eine Differenz von -0,74 Prozent. Insgesamt waren mit Ende des vergangenen Jahres 6664 Lehrlinge in einem aufrechten Lehrverhältnis – das sind um 0,12 Prozent weniger als noch im Jahr 2022. Das zeigt die aktuelle Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammer Vorarlberg für das Jahr 2023. Zusätzlich absolvieren 71 Personen ihre Ausbildung in der sogenannten Teilqualifikation.
Leichtes Minus
Neue Lehrverträge wurden im vergangenen Jahr insgesamt 3282 geschlossen (-0,27 Prozent im Vergleich zu 2022). Im ersten Lehrjahr gibt es mit 2034 Lehrlingen ein leichtes Minus zu verzeichnen (-1,88 Prozent).
Bei der Wahl der Ausbildung zeigt sich laut der Lehrlingsstatistik ein Unterschied zwischen Mädchen und Jungen: 69,32 Prozent der Lehrlinge sind männlich und 30,68 Prozent weiblich.
Die Top-Lehrberufe
Die Top-Lehrberufe bei den weiblichen Lehrlingen in Vorarlberg sind Einzelhandelskauffrau, Bürokauffrau und Metalltechnikerin gefolgt von Friseurin, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin, Hotel- und Gastgewerbeassistentin, Restaurantfachfrau, Verwaltungsassistentin, Elektrotechnikerin und Betriebslogistikkauffrau.
Bei den männlichen Lehrlingen finden sich 63,23 Prozent in den zehn beliebtesten Lehrberufen. Dabei sind die Berufe Metalltechniker, Elektrotechniker und Kraftfahrzeugtechniker am beliebtesten. Dahinter folgen Installations- und Gebäudetechniker, Einzelhandelskaufmann, Mechatroniker, Zimmerer, Koch, Informationstechnologe (Systemtechnik) und Betriebslogistikkaufmann.
35,79 Prozent der Lehrlinge kommen übrigens aus Polytechnischen Schulen, 28,96 Prozent aus Mittel- oder Hauptschule.