Nächstes Geschäft schließt: Dieser Outdoor-Spezialist verlässt Vorarlberg

Es waren einmal drei Filialen, die eines der international bekanntesten Outdoor-Unternehmen in Vorarlberg hatte. Nun schließt Mitte Jänner der nächste Store.
Dornbirn, Idstein (D) Jack Wolfskin, das klingt nach Trekking in Alaska, nach frischer Luft und rauer Natur. Doch auch wenn inzwischen der Besitzer des Unternehmens, der Golf-Ausrüster Callaway Golf Company, seinen Sitz in den USA hat, ist der Outdoor-Ausrüster ein deutsches Unternehmen. 1981 als Marke der Firma Sine in Frankfurt gegründet, machte sich der Spezialist schnell Freunde – bei Outdoor-Profis wie bei Lifestyle-Kunden. Das berühmte Logo mit der Tierpfote war und ist ebenso in der Stadt wie in der Wildnis präsent.
Das breite Sortiment kann man auch in Vorarlberg im Store in Dornbirn kaufen. Noch. Waren es einmal drei Shops in Vorarlberg (Bregenz, Bürs, Dornbirn), die das Unternehmen mit seinem österreichischen Franchisenehmer betrieben hat, steht jetzt auch der letzte Shop des Unternehmens, das in seiner 43-jährigen Geschichte etliche Besitzer sah, aber auch mit Turbulenzen zu kämpfen hatte, vor dem Aus. Das Geschäft in der Dornbirner Marktstraße 29 schließt seine Tore Mitte Jänner 2025 – bis dahin findet der bereits begonnene Abverkauf statt, der sehr gut angenommen werde.

Die Mitarbeiter bedauern naturgemäß die Schließung des Dornbirner Stores. Immerhin arbeiten die fünf Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen alle schon seit Jahren in dem Geschäft, manche sogar seit der Eröffnung vor 15 Jahren. Die Gründe für die Schließung sind die gleichen wie bei anderen Einzelhandelsbetrieben, die in jüngster Zeit geschlossen haben. Viele Kunden – auch im Outdoorbereich – ziehen inzwischen den Einkauf am Bildschirm dem Kauf vor Ort vor, das sei bei Jack Wolfskin nicht anders als bei anderen Einzelhändlern, heißt es seitens des Unternehmens. Aber es gebe auch ganz spezielle, auf Dornbirn zutreffende Gründe. Rundum wurden Geschäfte geschlossen und stehen leer, der Standort in der Marktstraße habe damit schlicht und einfach an Attraktivität verloren.
Zurückhaltung der Kunden
Und noch was lastet auf dem Handel allgemein und auf Jack Wolfskin im Speziellen: Die Zurückhaltung der Kunden und die fehlende Kaufkraft haben sich in den letzten Monaten zugespitzt, deshalb habe sich die Firmenleitung entschlossen, den letzten Jack Wolfskin-Store in Vorarlberg zu schließen: Die Produkte der Firma gehören im Branchenvergleich schließlich nicht zu den billigsten, allerdings wird ihnen von Testinstituten und Usern hohe Qualität attestiert.