Kaufen oder mieten: Was lohnt sich mehr?

Wie hoch sind die monatlichen finanziellen Belastungen bei einer 3-Zimmer-Wohnung: Die VN haben nachgerechnet.
Rankweil Viele Menschen in Vorarlberg stellen sich die Frage: Soll ich eine Wohnung mieten – oder doch lieber kaufen? Was rechnet sich langfristig – und für wen? Gemeinsam mit Wolfgang Schneider vom Wohnbaucenter der Volksbank Vorarlberg haben die VN nachgerechnet. Basis des Vergleichs ist eine konkrete Immobilie: eine gebrauchte 3-Zimmer-Wohnung in Altach.
Wohnung 2015 fertiggestellt
Die rund 80 Quadratmeter große Wohnung wurde 2015 fertiggestellt. Sie liegt in Gehweite zu Nahversorgern und öffentlichen Verkehrsmitteln. Zur Ausstattung gehören ein Vorraum, ein Gäste-WC, ein Badezimmer, zwei Schlafzimmer sowie ein Wohn-Essbereich mit Zugang zur 25 Quadratmeter großen Terrasse. Ein Kellerabteil und ein Tiefgaragenplatz sind ebenfalls dabei.

Bis vor Kurzem war die Wohnung vermietet. Nun wird sie von Volksbank Immobilien verkauft. Die bisherige Kaltmiete lag bei 1300 Euro monatlich. Dazu kamen 308,46 Euro an Betriebskosten inklusive Reparaturfonds.
Zum Vergleich: Die monatliche Belastung bei einer Finanzierung, wenn man im Vorfeld über entsprechende Eigenmittel verfügt, liegt bei rund 1370 Euro (ohne Betriebskosten).

Die Vor- und Nachteile
Eigentum oder Miete – beides hat Vor- und Nachteile, wie Schneider aufzählt. “Eigentum ersetzt im Alter die Miete, was zu geringeren monatlichen Fixkosten führt. Außerdem gelten Immobilien als wertstabile Geldanlage. Man schützt sich zudem vor Mieterhöhungen und vor einer Anmeldung eines Eigenbedarfs durch den Vermieter. Auch eine Vermietung seines Eigentums ist jederzeit möglich.”

Demgegenüber stehen hohe Einmalkosten beim Kauf, verschärfte Kreditvergaberichtlinien sowie eine örtliche und finanzielle Bindung. Wer mietet, bleibt wiederum flexibler, etwa bei einem Wohnortwechsel, und trägt keine Kosten für die Instandhaltung.

Das Fazit
Schneiders Fazit: “Ein Kauf lohnt sich für alle, die langfristigen Wohnbedarf haben und die Grundvoraussetzungen für die Inanspruchnahme einer Wohnbaufinanzierung erfüllen. Miete ist eine Alternative, wenn derzeit die Grundvoraussetzungen einer Finanzierung noch nicht gegeben sind sowie für eine flexible, kurz- bis mittelfristige und noch nicht absehbare Lebensplanung.”