Nachgefragt bei Jutta Frick: Kann man im Tourismus überhaupt experimentieren?

Markt / 20.06.2025 • 09:26 Uhr
Nachgefragt bei Jutta Frick: Kann man im Tourismus überhaupt experimentieren?

Tourismus-Unternehmerin über die Bedeutung von Preisen für die Branche.

Wie wichtig sind die Tourismuspreise für die Branche?

Die Auszeichnungen machen generell auf die Leistungen und die Bedeutung des Tourismus im Land aufmerksam. Unternehmen in unserer Branche sind relativ klein und haben daher nicht so eine starke Lobby. Es macht darauf aufmerksam, dass der Tourismus auch im derzeit schwierigen wirtschaftlichen Umfeld sehr gute Arbeit leistet. Wir haben viele KMU und Familienbetriebe, die in den Regionen verwurzelt sind, und es zeigt auf, wie vielseitig, kreativ und engagiert die Branche ist.

Was bedeutet eine solche Auszeichnung?

Der Tourismuspreis zeigt herausragende Projekte auf und macht diese Kreativität sichtbar. Das ist eine Wertschätzung und ein Dank an die beteiligten Akteure. Es ist motivierend für die Preisträger und gibt auch Inspiration für andere. Man sieht, wie breit gefächert die Themen für Innovation sein können. Sie umfassen verschiedene touristische Bereiche wie Kulinarik, Kultur, sportliche Aktivitäten, Aufenthaltsqualität und Atmosphäre. Besonders gut finde ich, dass alle Projekte so authentisch sind und mit voller Überzeugung umgesetzt werden.

Kann man im Tourismus überhaupt experimentieren?

Der Tourismus ist eine bunte Spielwiese mit so schönen Themen. Es geht um Genuss und Lebensfreude. Und wie die Auszeichnungen zeigen, auch um Experimentierfreude. Wir können neue Dinge ausprobieren und bekommen ganz schnell Feedback, ob es bei den Gästen ankommt. Es geht auch um Verknüpfungen von einzelnen Bereichen, die dann zu einem neuen Gesamterlebnis führen. Hier im Land gibt es immer wieder Beispiele für solche Ideen und umgesetzte Erlebnisse. Wir selber sind das gewohnt und sehen das oft gar nicht mehr.