Arbeitslosigkeit in Vorarlberg: Anstieg verlangsamt sich

Markt / HEUTE • 10:37 Uhr
Arbeitslosigkeit in Vorarlberg: Anstieg verlangsamt sich

Rückgang bei Jugendlichen, aber Zuwachs bei Langzeitarbeitslosen und über 50-Jährigen hält an.

Bregenz “Die anhaltend schwache gesamtwirtschaftliche Dynamik belastet weiterhin den Arbeitsmarkt”, analysiert AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter die aktuellen Entwicklungen. Ende September lag die Zahl der Arbeitslosen in Vorarlberg bei 10.565 Personen – ein Anstieg von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings habe sich das Tempo der Zunahme seit Juli deutlich verlangsamt: In den letzten drei Monaten betrug der durchschnittliche Anstieg nur noch 3,5 Prozent. “In der ersten Jahreshälfte verzeichneten wir noch einen deutlich höheren Anstieg von rund 8,7 Prozent”, sagt Bereuter.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Hauptursache für die Verlangsamung sei die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche unter 25 Jahren. In dieser Altersgruppe sinkt die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Personen bereits seit drei Monaten in Folge. Ende September waren 1473 Jugendliche arbeitslos gemeldet – ein Rückgang von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.

Im Gegensatz dazu stieg die Arbeitslosigkeit insbesondere bei den über 50-Jährigen weiter an. “Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen führen zu einer weiteren Verfestigung der Arbeitslosigkeit”, so Bereuter.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.

Besonders betroffen sind die langzeitarbeitslosen Personen: Ende September waren 2065 Menschen in dieser Gruppe vorgemerkt, ein Plus von 23 Prozent. “Trotz intensiver Vermittlungsbemühungen, individueller Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote, Lohnkostenförderungen für Unternehmen sowie temporärer Beschäftigungsmöglichkeiten in sozialökonomischen Betrieben bleibt die Integration dieser Personengruppe in den Arbeitsmarkt eine große Herausforderung”, betont der Landesgeschäftsführer.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.

Fast die Hälfte ohne Ausbildung

Weitere Details: 47,4 Prozent der Arbeitslosen (5006 Personen) haben höchstens einen Pflichtschulabschluss. Österreichweit stieg die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen auf 299.180 – ein Plus von 19.450 Personen oder 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.