Umweltbewusstes Bauen steht bei Vorarlbergern hoch im Kurs

Markt / HEUTE • 11:00 Uhr
Baustelle Hitze Vormittag
Weniger Neubau, mehr Verdichtung: Die Vorarlberger achten mehr als andere Österreicher beim Bauen auf Nachhaltigkeit. VN/VOL

Die Bauwirtschaft nimmt ob der Klimawende eine große Rolle ein. Sie ist für gut 40 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich. Doch die Kunden – besonders in Vorarlberg – drängen auf mehr Nachhaltigkeit am Bau.

Schwarzach “Die Preisentwicklung beim Bauen und Wohnen spielt der Nachhaltigkeit in die Karten”, sagt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg. Und sorgt kurz für Verwunderung, denn gemeinhin wird Nachhaltigkeit auch mit höheren Kosten assoziiert. Dass dem nicht grundsätzlich so ist, liegt daran, dass Neubau bei vielen Vorarlbergern nicht mehr das Maß der Dinge ist – “es gibt deutlich mehr Nachverdichtungen, Zubauten zu bestehenden Gebäuden und Sanierungen”, erklärt Miglar den Trend in Vorarlberg. Ein Vorteil für den Holzbau, so Miglar, denn mit Holz sind Erweiterungen gut vorzuproduzieren und auch die Statik spreche – neben allen anderen Vorteilen wie Gestaltung und Regionalität – für diese Branche.

Vorarlberger Musterschüler

Die Raiffeisen Bausparkasse fragt seit Jahren die Meinung der Österreicher zum Thema “Nachhaltiges Bauen und Wohnen” ab, heuer in einem für ganz Österreich und die einzelnen Bundesländer repräsentativen Umfang – erhoben wurden die Daten von der Spectra Marktforschung. Und im Bundesländervergleich sind die Vorarlberger Musterschüler, was die Nachhaltigkeit angeht. Während für 81 Prozent der Österreicher insgesamt das Thema “Nachhaltigkeit im Alltag” wichtig ist, setzt Vorarlberg noch eins drauf: 85 Prozent sagen, dass das Thema für sie wichtig ist.

Miglar Sagasser Raiba.jpg
Christian Sagasser, Raiffeisen Bausparkasse, und Raiffeisen-Landesbank-Vorstand Manfred Miglar: “Nachhaltiges Bauen und Wohnen ist für Vorarlberger ein großes Thema.” VN

Das setzt sich aus vielen Positionen zusammen – vom Mülltrennen, das 92 Prozent der Vorarlberger tun und für wichtig empfinden, über die Mobilität (54 Prozent der Vorarlberger fahren gerne mit Öffis, wenn das möglich ist – österreichweit sind das 45 Prozent –) bis zum Verzicht auf das tägliche Fleisch (Vorarlberg: 53 Prozent, Österreich: 40 Prozent). “Nachhaltig bauen und Wohnen”, und damit sind wir wieder beim Fokus der Umfrage, ist 91 Prozent der Vorarlberger ein Anliegen, während im Rest der Republik “nur” zu 82 Prozent darauf achten. Darauf schauen die in Vorarlberg für die Studie befragten Menschen auch beim Kauf einer Immobilie. Denn, so Christian Sagasser, Leiter Vertrieb bei der Raiffeisen Bausparkasse, stehen derzeit gebrauchte Immobilien höher im Kurs als Neubauvorhaben. Die Gründe seien bekannt: Die Zurückhaltung sei auf hohe Grundstückspreise, hohe Baukosten und die Unsicherheit in der Wirtschaft wie in der Politik zurückzuführen.

Weniger Wohnfläche

Das Interesse an Wohnbaukrediten sei zwar gestiegen, aber auf niedrigem Niveau, informiert auch Vorstand Miglar. Es gebe Nachfragen und es ginge sich dank ordentlicher Lohnerhöhungen und den steigenden Ersparnissen für viele Familien aus, doch für viele Menschen sei die Unsicherheit zu groß. Die Immobilienpreise sind jedenfalls auf einem niedrigeren Niveau. Musste man in den letzten Jahren bis zu 10,5 Jahresnettoeinkommen im Durchschnitt dafür aufbringen, so sind es derzeit 7,6 Jahresnetto, die dafür aufgebracht werden müssen.

Geändert haben sich auch die Ansprüche und das spiegelt die Analyse ebenfalls wider. Während über Jahre immer größer gebaut wurde, sind jetzt 40 Prozent der Vorarlberger bereit, auf weniger Wohnfläche zu leben, österreichweit sind es 30 Prozent der Befragten. Energieeffizienz ist übrigens in Vorarlberg schon zum Standard geworden – die meisten Maßnahmen – nämlich von 78 Prozent der in Vorarlberg befragten Personen – wurden mit Eigenmitteln finanziert (Österreich: 50 Prozent). Bei der Frage zu konkreten Planungen sagen sogar 100 Prozent der Vorarlberger, dass sie – so sie noch keine haben – eine PV-Anlage installieren wollen.