Eine klangvolle Aufgabe

Menschen / 06.05.2021 • 19:20 Uhr
Auftritt der Bürgermusik Hohenems im Kleinwalsertal. Pölz
Auftritt der Bürgermusik Hohenems im Kleinwalsertal. Pölz

Michael Pölz ist neuer Obmann der Hohenemser Bürgermusik.

hohenems 444 km Luftlinie trennen Michael Pölz (26) von seinem Heimatort. Aufgewachsen ist der Niederösterreicher in Dürnstein, vor einigen Jahren zog er aus beruflichen Gründen nach Vorarlberg. Um Anschluss zu finden, engagierte er sich bei der Hohenemser Bürgermusik und dort fühlt er sich so gut aufgenommen, dass er trotz seines Umzugs nach Dornbirn blieb.

„Ich bin nur für ein Praktikum nach Vorarlberg hergekommen, habe mich aber so wohl gefühlt, dass ich mir einen Job gesucht habe und hier bleibe“, erzählt Pölz. Bei der FH Vorarlberg absolviert er seinen Master in Energietechnik und arbeitet als Projektleiter für die Firma Künz.

200 Jahre Bürgermusik

Im Jahr 2021 feiert die Bürgermusik Hohenems ihr 200-jähriges Bestehen, wobei feiern zu hoch gegriffen ist. Die offizielle Feier findet erst im Jahr 2023 statt, wie immer hat die Corona-Pandemie dabei ihre Finger im Spiel.

Michael Pölz ist Schlagzeuger, angefangen hat diese Leidenschaft schon im zarten Alter von fünf Jahren. „In meinem Leben war immer schon viel Musik. In Niederösterreich war ich in drei Vereinen aktiv,“ erzählt er. Die Mitglieder der Hohenemser Bürgermusik haben aber nicht nur sein Talent für das Schlagzeug entdeckt, sondern auch die Vorliebe Dinge zu organisieren. Deshalb leitet Michael Pölz die Geschicke des Vereins seit 11. April 2021 als Obmann, zur Seite gestellt wurde ihm ein teilweise neuer Vorstand. Gewählt wurde dieses Jahr unüblicherweise per Briefwahl, von 41 Stimmen fielen 39 zu seinen Gunsten aus.

Ausflug ins Zillertal

Der neue Obmann hat mit seinen Schützlingen viele Pläne für die Zeit nach Corona. Ski- und Wandertage werden regelmäßig organisiert, im Frühjahr 2022 gibt es einen gemeinsamen Ausflug in das Zillertal zu einem Blasmusik-Festival. Seit Ostern dürfen nur die Kindergruppen proben, mit Mitte Mai werden wieder sämtliche Proben aufgenommen. „Wenn Auftritte wieder stattfinden dürfen, machen auch die Proben mehr Spaß.“ Pölz möchte den Fokus auf junge Interessierte legen. Er dreht selbst kurze Videos, in welchen die Instrumente vorgestellt werden, um diese an Schulen zeigen zu können. Abgänge aus der Stadtmusik gab es während der Krise keine.

Neben der Musik betätigt sich der 26-jährige Pölz seit Neuestem auch als Schnapsbrenner. Als er noch in der Wachau lebte, war er von klein auf begeisterter Hobby-Winzer. Seit er in Dornbirn wohnt, hat er sich aber den Vorarlberger Gepflogenheiten angepasst und brennt gemeinsam mit einem Freund aus der Musikgruppe Schnaps. Seine Familie und Freunde nutzen die Vorzüge von beiden Seiten, wenn es nach Niederösterreich geht, bringt er Käse mit und wenn er zurück nach Vorarlberg kommt, bringt er Wein mit. VN-SUB

„In meinem Leben hat sich immer schon viel um Musik gedreht.“

Seine Musikkollegen nimmt er immer wieder auf Ausflüge in die Weinberge mit.
Seine Musikkollegen nimmt er immer wieder auf Ausflüge in die Weinberge mit.
Mit seinen beiden Geschwistern hat Michael Pölz schon früh geübt.
Mit seinen beiden Geschwistern hat Michael Pölz schon früh geübt.
Michael Pölz bei der Weinlese in der Wachau.
Michael Pölz bei der Weinlese in der Wachau.

Zur Person

Michael Pölz

Wohnort Dornbirn

Geboren 27. November 1994

Hobbys Musik, Skifahren, Tennis und Wandern