Die gute Fee für alle Fälle

Menschen / 27.05.2021 • 21:05 Uhr
Smalltalk mit Ex-Weltrekordhalter Ashton Eaton bei den Kids Athletics 2015.

Smalltalk mit Ex-Weltrekordhalter Ashton Eaton bei den Kids Athletics 2015.

40 Jahre betreute Renate Öhy beim Hypomeeting in Götzis die Medien.

Hohenems Renate Öhy kann zweifelsfrei als Grande Dame des Hypomeetings in Götzis bezeichnet werden. Vier Jahrzehnte betreute sie beim Stelldichein der weltbesten Mehrkämpfer im Möslestadion die Medien. „In den letzten Jahren waren es rund 100 Journalisten und Fotografen sowie etliche Radiosender und TV-Stationen, deren Wünsche und Anliegen es, zu erledigen galt,“ blickt die 62-Jährige zurück.

Vom Chef verpflichtet

Ihr Vorgänger Jürgen Schenkenbach, seines Zeichens langjähriger Rennsportleiter bei Kästle, war es, der die Chefsekretärin des Skiherstellers in die Position für den Job im Mösle hievte. „Es war ein schleichender Prozess. Zuerst habe ich Aussendungen getippt, doch schon bald wurde mehr daraus. Anfang der 80er-Jahre habe ich dann die Pressearbeit übernommen und seit damals nicht nur das ganze Wochenende während des Meetings im Stadion verbracht, sondern bereits im Vorfeld unzählige Stunden gearbeitet.“

Was sich nicht geändert, sondern lediglich verändert hat in all den Jahren, war der Arbeitsaufwand. „Am Beginn meiner Tätigkeit waren es viel weniger Journalisten, die es zu versorgen galt. Dafür war die Logistik wesentlich anspruchsvoller. Die Auswertungen erfolgten händisch, die Ergebnisse mussten auf einer Schreibmaschine getippt werden und dann wurden die Matritzen abgezogen. Die Arbeitsbedingungen damals sind mit jenen heute überhaupt nicht vergleichbar.“ Auch der Lochstreifen- und Fax-Ära kann Öhy mit viel Abstand nur mehr ein Schmunzeln abgewinnen: „Beim Weltrekord von Daley Thompson 1982 habe ich aus dem Duschraum bis weit nach Mitternacht noch Berichte in die ganze Welt verschickt“, erinnert sie sich. „Seit dem Umbau der Tribüne 1993 ist es einfacher geworden. Das ganze Stadion ist verkabelt, Ergebnisse, Fotos und Berichte werden digital auf Knopfdruck in Echtzeit geliefert.“

Was Öhy bei ihrer Tätigkeit besonders geschätzt hat, war der freundschaftliche Umgang. „Es war wie in einer großen Familie. Ich habe versucht, alle Wünsche zu erfüllen. Es war egal, ob jemand eine Sonnencreme, eine Regenhose oder ein Elektrokabel benötigt hat. In den ersten Jahren habe ich sogar selbst Kuchen mitgebracht. Mir war es einfach wichtig, dass alle Beteiligten am Ende gute Erinnerungen an die Zusammenarbeit haben.“

Nach ihrer Pensionierung hat die Frau für alle Fälle beim Meeting noch den 40er vollgemacht, ehe sie ihre Amt als Pressechefin im Herbst 2019 an Sophie Hotz übergeben und dann 2020 die Funktion im Organisationskommitee, dem sie seit 1986 angehörte, abgegeben hat. Doch so ganz loslassen ging doch nicht und das Programmheft des 2021-Meetings hat sie ein letztes Mal selbst verfasst.

Dass 46. Hypomeeting am Wochenende will Öhy in aller Ruhe als Zuschauerin ohne Arbeitsstress in vollen Zügen genießen, ohne auf der Pressetribüne von einer zur anderen Ecke zu hetzen. VN-JD

„Ich habe sämtliche Zeitsprünge beim Hypomeeting miterlebt.“

Beim 30-Jahr-Jubiläum mit Ottavio Castellini, beim Weltverband verantwortlich für Rekorde und Statistiken.
Beim 30-Jahr-Jubiläum mit Ottavio Castellini, beim Weltverband verantwortlich für Rekorde und Statistiken.
Öhy gratuliert 1986 als OK-Mitglied dem Russen Aleksandr Apaychev.

Öhy gratuliert 1986 als OK-Mitglied dem Russen Aleksandr Apaychev.

Das Dreamteam für die Pressebetreuung (v. l.): Claudia Amann, Renate Öhy und Beatrice Partel.

Das Dreamteam für die Pressebetreuung (v. l.): Claudia Amann, Renate Öhy und Beatrice Partel.

Renate Öhy vor zwei Jahren im Gespräch mit Wong Kangqiang, einem ehemaligen Möslestarter aus China.
Renate Öhy vor zwei Jahren im Gespräch mit Wong Kangqiang, einem ehemaligen Möslestarter aus China.

Zur Person

Renate Öhy
Die Hohenemserin schaukelte 40 Jahre beim Hypomeeting die Pressearbeit und betreute die Journalisten.

Geboren 1. September 1958

Hobbys Yoga, Pralinen machen, Töpfern, Wandern, Gartenarbeit

Laufbahn Chefsekretärin Firma Kästle und von 1994 bis 2019 bei der Teamagentur in Dornbirn