Weltstar und Weltenbummler: Hardy Krüger ist tot

Der Schauspieler, der etliche internationale Erfolge gefeiert hat, wurde 93 Jahre alt.
Hamburg, Palm Springs Die deutsche Filmlegende Hardy Krüger ist tot. Der Schauspieler und Schriftsteller starb am Mittwoch im Alter von 93 Jahren in Kalifornien, wie seine Agentur am Donnerstag mitteilte. Er sei plötzlich und unerwartet in seiner Wahlheimat Palm Springs gestorben. „Seine Herzenswärme, seine Lebensfreude und sein unerschütterlicher Gerechtigkeitssinn werden ihn unvergessen machen“, hieß es weiter.
Hollywood erobert
Er war einer der wenigen Weltstars unter den deutschen Schauspielern: Hardy Krüger eroberte Hollywood und feierte international Erfolge. Gemeinsam mit Kollegen wie James Stewart, John Wayne, Claudia Cardinale, Sean Connery, Yul Brynner, Charles Aznavour, Catherine Deneuve und Orson Welles stand er vor der Kamera.
Krüger schaffte den Durchbruch außerhalb Deutschlands in dem britischen Kriegsfilm „Einer kam durch“ (1957). An der Seite von John Wayne war er in „Hatari!“ (1962) zu sehen, neben James Stewart in „Der Flug des Phoenix“ (1965), mit Sean Connery und Claudia Cardinale in „Das rote Zelt“ (1969). Vor allem in den 60er und 70er Jahren war er international gefragt. In rund 75 Filmen spielte der gebürtige Berliner, der lange in Kalifornien und Hamburg lebte, die Hauptrolle, darunter in Helmut Käutners zeitgemäßer Hamlet-Adaption „Der Rest ist Schweigen“ (1959) und in der mit einem Oscar prämierten französischen Produktion „Sonntage mit Sybill“ (1962). Mit dem Buch „Eine Farm in Afrika“ (1970) startete Krüger, der über mehrere Jahre eine Farm in Afrika besaß, seine Laufbahn als Schriftsteller. Im Fernsehen schuf er als „Weltenbummler“ in der gleichnamigen ARD-Reihe einen Klassiker.
Diverse Auszeichnungen
Als 15-Jähriger war Krüger von Ufa-Regisseur Alfred Weidenmann für den NS-Propgagandastreifen „Junge Adler“ entdeckt worden. Als Sohn Hitler-begeisterter Eltern hatte er das nationalsozialistische Elite-Internat in Sonthofen besucht. Noch im hohen Alter engagierte er sich gegen Rassismus und gründete kurz vor seinem 85. Geburtstag eine Initiative gegen Rechts. Für seine Lebensleistung erhielt Krüger, der mit verschiedenen Auszeichnungen wie dem Bundesfilmpreis geehrt wurde, auch das Große Verdienstkreuz. Außerdem wurde er zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt.
Nach langer Pause war er 2011 wieder als TV-Schauspieler zu sehen, später konnte er den Rollen, die ihm angeboten wurden, nichts mehr abgewinnen. Dafür aber nach wie vor dem Reisen: „Reisen ist mein Leben“, sagte er einmal. Auch im fortgeschrittenen Alter fuhren Krüger, dessen Sohn Hardy und Tochter Christiane ebenfalls Schauspieler wurden, und seine dritte Ehefrau Anita nach Afrika. In Tansania hatte er in den 1960er Jahren eine Farm gekauft, die er in ein Buschhotel umwandelte, allerdings ohne Erfolg.
Hardy Krüger jr. hat seine Trauer über den Tod seines Vaters mit bewegenden Worten zum Ausdruck gebracht. „Du hältst den Atem an, die Welt bleibt stehen (…). Was bleibt ist Liebe“, schrieb er am Donnerstag auf Instagram.

