„Gemeinsam singen stärkt“

Was Victoria Türtscher nach Dänemark führt und warum sie rote Haare hat.
HOHENEMS Ihre große Passion ist das Singen. Das war schon immer so im Leben der 31-jährigen Gesangslehrerin und Chorleiterin Victoria Türtscher. Sie wurde ja auch in eine hochmusikalische Familie hineingeboren: „Mein Vater singt leidenschaftlich gern. In seiner Familie hat es einige gute Sänger gegeben.“ Die Tochter des ehemaligen ÖVP-Landtagsabgeordneten Josef Türtscher und der Kräuterpädagogin Susanne Türtscher hat neben ihrer Zwillingsschwester drei weitere Schwestern, mit denen sie singend auf dem elterlichen Bergbauernhof in Buchboden aufgewachsen ist. Allerdings ist Victoria die einzige in der Familie, die das Singen zum Beruf gemacht hat.
Zwei Bachelor-Titel
Die musikalische Ausbildung der Mezzosopranistin begann am Landeskonservatorium Feldkirch im Fach Gesang mit Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung), die sie mit dem Bachelor in Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) abschloss. Ihren zweiten Bachelor-Titel erwarb sie nach dem Studium der Germanistik an der Uni Innsbruck. Zudem hat sie ein Konzertdiplom für Sologesang.
Als Treffpunkt hat Victoria Türtscher den Salomon Sulzer Saal in Hohenems gewählt. Hier hat die Tonart Musikschule, an der sie als Gesangslehrerin angestellt ist, einen Unterrichtsraum. Die anderen Standorte der Tonart Musikschule, in denen sie unterrichtet, befinden sich in Klaus, Götzis und Altach. „So pendle ich von Dornbirn, wo ich wohne, ins gesamte mittlere Rheintal.“
Weiters ist Victoria Leiterin des Superar Jugendchors Bregenz und – zusammen mit Birgit Plankel und Jakob Peböck – des Landeskinderchors. Beide sind Sänger und Musikpädagogen. „Mit Birgit Plankel trete ich auch in verschiedenen Formationen auf“, informiert Victoria. Mit Jakob Peböck, ihrem Lebensgefährten, singt sie im Duo „Sunny Side Up“ auf verschiedenen Veranstaltungen, etwa Konzerten, Hochzeiten und Messfeiern. Außerdem ist Victoria Mitglied des Landesjugendchors sowie des Bregenzer Festspielchors. Letzterer ist „schuld“ an der Farbe von Victorias Löwenmähne: „Als ich bei der Oper ‚Carmen‘ mitsang, färbte ich meine Haare rot. Dabei ist es geblieben.“
Als Gesangslehrerin und Chorleiterin befasst sich Victoria mit den Stimmen von anderen Menschen. Weil sie ihre eigene Stimme weiterbilden will, hat sie im September eine Stimmtechnik-Ausbildung am Complete Vocal Institute in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen begonnen. „An diesem Institut wird der Grundsatz vertreten, dass man mit der Stimme alles machen kann“, erklärt Victoria. „Ich bin froh über die neuen Möglichkeiten, die sich mir dort bieten und durch die ich sehr viel lernen kann.“ Die Stimmtechnik-Ausbildung dauert drei Jahre (drei Wochenenden pro Semester), ist intensiv, und gearbeitet wird anhand von wissenschaftlichen Studien.
„Solange ich kann, werde ich die Begeisterung fürs Singen weitervermitteln, vor allem Kindern“, fasst Victoria Türtscher zusammen. „Denn gemeinsames Singen stärkt Körper und Seele und fördert auch die Integration.“ Das beste Beispiel dafür sei der Superar-Chor: „Da sind junge Menschen aus vielen Nationen dabei und singen Lieder in verschiedenen Sprachen.“ Kinder, betont sie, kennen keine Sprachbarrieren.
Zeitintensives Hobby
Obwohl sie beruflich voll beansprucht wird, geht Victoria Türtscher einem zeitintensiven Hobby nach: Im Sommer hilft sie auf dem Bergbauernhof ihrer Eltern mit. „Hobbybäuerin sein“, gesteht sie, „ist meine zweite Passion“. HRJ
„Da sind junge Menschen aus vielen Nationen dabei und singen Lieder in verschiedenen Sprachen.“



Zur Person
Victoria Türtscher
GEBOREN 22. Mai 1991 in Lustenau
WOHNORT Dornbirn
BERUF Sängerin, Gesangslehrerin, Kinderchorleiterin
FAMILIE Partnerschaft mit Jakob Peböck
HOBBYS Reiten, Natur, Hobbybäuerin