“The Hoff” auf Partymission

David Hasselhoff legt bei seiner Tour auch Stopps in Österreich ein.
Wien US-Kultschauspieler David Hasselhoff (70, „Baywatch“) will seine Fans in bessere Zeiten versetzen. Im März 2023 startet er seine Tournee in Deutschland, die ihn auch nach Österreich führt. „Es soll eine einzige große Party werden, bei der alle mitsingen und mittanzen können“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Es gehe ihm um Unbeschwertheit. Musik helfe in düsteren Zeiten, die Hoffnung nicht zu verlieren. Er selber könnte nach eigenen Worten ohne Musik nicht leben: „Ich wache morgens auf und schalte das Radio oder einen Streaming-Dienst ein. Erst wenn ich schlafen gehe, schalte ich das Ding wieder aus. Ich höre tatsächlich ununterbrochen Musik.“
Beruf Entertainer
Trotz seiner Musikkarriere sieht er sich aber nicht als Sänger, aber auch nicht als Schauspieler wegen seiner TV-Erfolge, wie er sagt. „Ich denke, ich bin in erster Linie ein Entertainer. Jemand, der weiß, wie man Leute glücklich macht. Da muss ich gar nicht groß darüber nachdenken. Instinktiv weiß ich, was ich zu tun habe.“
Die Tournee „Party Your Hasselhoff“ führt ihn am 25. März nach Schladming, am 29. März nach Wien und am 30. März nach Graz. Der 70-Jährige, dessen Urur-Großmutter aus Völkersen bei Bremen stammt, ist in den 80er- und 90er-Jahren vor allem mit den Fernsehserien „Knight Rider“ und „Baywatch“ und mit dem Song „Looking for Freedom“ bekannt geworden.
Seine erste TV-Rolle bekam der in Baltimore geborene Hasselhoff 1975 in der Seifenoper „Schatten der Leidenschaft“. Nach rund 850 Episoden verließ er die Show 1982 für die Hauptrolle in „Knight Rider“. Als Michael Knight, Partner des sprechenden Wunderautos K.I.T.T., löste er Verbrechen und brach regelmäßig Frauenherzen. Nach vier Staffeln war Schluss. 1989 übernahm Hasselhoff seine nächste Kultrolle: die des Rettungsschwimmers Mitch Buchannon in „Baywatch“. Die Actionreihe mit leicht bekleideten Protagonisten wurde zunächst nach einer Staffel eingestellt und entwickelte sich später zur erfolgreichsten US-Fernsehserie des 20. Jahrhunderts.