Die mystische Welt

Menschen / 18.10.2023 • 17:20 Uhr
„Alpenblut“ gibt es auf Spotify und Google Podcasts. <span class="copyright">vn/pem</span>
„Alpenblut“ gibt es auf Spotify und Google Podcasts. vn/pem

Sarah Karina Schäfer klärt in ihrem Podcast über Vorarlberger Sagen auf.

Götzis In Vorarlberg verbergen sich geheimnisvolle Orte sowie Erzählungen, die mit der Geschichte stark verbunden sind. In ihrem Podcast „Alpenblut“ erklärt Sarah Karina Schäfer, was es damit auf sich hat. „Der Podcast bewegt sich zwischen lokalen Sagen und True Crime oder genauer gesagt der mystischen Welt.“ Die Götznerin beschäftigt sich schon seit dem Kindesalter mit der Geschichte, der Sagenwelt und mit dem Mystischen.

Bis zu 140 Hörer hat der Podcast pro Woche. <span class="copyright">vn/pem</span>
Bis zu 140 Hörer hat der Podcast pro Woche. vn/pem

„Das hat mich schon immer interessiert.“ Angesichts dessen fällt es ihr nicht schwer, die Themen für ihre Folgen auszusuchen. „Da ich mich mit dem Thema seit frühester Kindheit auseinandersetze, habe ich viel Wissen, das ich mir damals angeeignet habe. Ich habe sehr viele Bücher zum ganzen Thema. Da kann ich wirklich viel Interessantes herausfischen“, erklärt Schäfer.

Der Podcast ist ein Hobbyprojekt von Sarah Karina Schäfer. <span class="copyright">vn/pem</span>
Der Podcast ist ein Hobbyprojekt von Sarah Karina Schäfer. vn/pem

Faible für das Mystische

Ihr Interesse haben besonders die Menschen hinter den Sagen geweckt. „Ich möchte den Mensch an sich verstehen, aber auch verstehen, warum Menschen Ängste haben. Woher kommen sie, wohin führen sie? Ich habe zum Beispiel auch ein paar Folgen zu Hexenverbrennungen gemacht. Damals haben eine schwierige politische Lage und Hungersnot zu einer Massenhysterie gegen Frauen geführt“, erklärt sie. „Ich finde, man kann da extrem viel aus der Geschichte lernen. Sehr vieles ist auch bei uns in Sagen verarbeitet worden.“

Sie zeichnet alles über ein Mikrofon auf, das mit ihrem Laptop verbunden ist. <span class="copyright">vn/pem</span>
Sie zeichnet alles über ein Mikrofon auf, das mit ihrem Laptop verbunden ist. vn/pem

Eine Podcastfolge hat sie auch über den Schweizer Arzt Theophrastus Bombast von Hohenheim, besser bekannt als Paracelsus, gemacht, der im 16. Jahrhundert eine entscheidende Rolle hier in der Region spielte. „Er ist innerhalb der Ärzteschaft gar nicht gut angekommen. Und da war praktisch der Vorwurf, dass er vom Haselwurm genascht haben soll, der gleichbedeutend mit der Schlange im Neuen Testament war. Da wurden eigentlich Fake News über ihn gestreut mit der Sage“, verdeutlicht die 26-Jährige. „Die Geschichte und Sage sind oft ineinander verflossen.“

Eine Folge hat durchschnittlich eine Länge von acht bis dreizehn Minuten. <span class="copyright">vn/pem</span>
Eine Folge hat durchschnittlich eine Länge von acht bis dreizehn Minuten. vn/pem
Das Wissen über die Podcastaufzeichnung hat die Vorarlbergerin durch einen Workshop erlangt. <span class="copyright">vn/pem</span>
Das Wissen über die Podcastaufzeichnung hat die Vorarlbergerin durch einen Workshop erlangt. vn/pem

Bis jetzt hat Schäfers Podcast „Alpenblut“ bis zu 140 Hörer pro Woche. Hauptsächlich ist er auf Spotify und Google Podcasts zu hören. „Ich verdiene damit kein Geld. Es ist ein komplettes Hobbyprojekt. Ich finde es auch schön, dass ich mit dem Podcast regelmäßig Leute treffe, die da auch sehr interessiert sind.“ Die Community motiviert Schäfer immer wieder neue Folgen zu machen. „Ich habe nur 208 Abonnenten auf Instagram, was ja voll wenig ist. Aber von den Leuten, die da sind, bekomme ich guten Input.“ Bis jetzt gibt es 16 Folgen vom „Alpenblut“ und es werden noch mehr folgen.

Schäfer bearbeitet die Folgen selbst. <span class="copyright">vn/pem</span>
Schäfer bearbeitet die Folgen selbst. vn/pem

zur person

Sarah Karina Schäfer

geboren 28.07.1997

Wohnort Götzis

Beruf Videografikerin

Hobbys Katzen, Aerialhoop, Kräutersammeln, Podcast