Tierwohl, Fairness, Transparenz

Menschen / 27.05.2024 • 11:30 Uhr
Vorarlberger des Tages
Im Einklang mit der Natur zu leben, ist für den Biobauer essentiell. Dorner

Der längst bio-zertifizierte Bauernhof von Markus Dorner erhält nun ein weiteres Gütesiegel.

SIBRATSGFÄLL Markus Dorner ist ein vielseitiger und einfallsreicher Mensch, der in mehreren Berufen tätig ist. Er ist Finanzexperte, Versicherungsagent und leidenschaftlicher Biolandwirt. Seit der 47-jährige Bregenzerwälder den Dorner Hof in Sibratsgfäll führt, hat er dort viele seiner innovativen Ideen umgesetzt.

Vorarlberger des Tages
Dorner bezieht bereits seit zwei Jahrzehnten Energie aus der eigenen Photovoltaikanlage.Dorner

Liebe zur Landwirtschaft

Sein Wunschberuf war Tischler, denn mit Holz hat er sich schon immer gerne beschäftigt. Es kam an-ders. Während er das neunte Schuljahr in der Landwirtschaftsschule in Hohenems absolvierte, machte er ein Praktikum in der Sennerei Sibratsgfäll. Die Arbeit gefiel ihm: „Und da die Sennerei gerade einen Lehrling suchte, habe ich mich für den Lehrberuf Molker und Käser entschieden.“ Nach dem Lehrab-schluss im Sommer 2000 ließ er sich zum Versicherungsagenten ausbilden, 2001 zum Vermögensberater. Darauf folgte eine Vielzahlt von Weiterbildungen in den Bereichen Finanz und Landwirtschaft.
Aufgewachsen auf dem Hof der Eltern, hat er deren die Liebe zur Landwirtschaft von ihnen geerbt: „Durch ihre tägliche Arbeit haben sie uns Kindern gelehrt, mit der Natur, der Umwelt und den Tieren bewusst fürsorglich und achtsam umzugehen“, sagt Dorner.

Vorarlberger des Tages
Wandern zählt zu den Freizeitaktivitäten des vielbeschäftigten Landwirts aus Sibratsgfäll.Dorner

2002 übernahm er mit seiner Frau Tanja den Dorner Hof und stellte den damaligen Milchviehbetrieb auf einen Fleischbetrieb um. Tierwohl, Fairness und Transparenz zählen zu den Grundwerten der Hofbetreiber. Dementsprechend halten sie auch ihre Tiere. Die etwa 20 Rinder fressen immer auf der Weide. Im Winter bewohnen sie einen geräumigen Laufstall und werden ausschließlich mit Heu von den eigenen Wiesen gefüttert. Die 220 freilaufende Hennen und fünf Hähne führen auf dem Dorner Hof ein wahrlich idyllisches Leben.

Vorarlberger des Tages
Ganz oben auf dem Gipfel fühlt man sich besonders stark mit der Natur verbunden.Dorner

Ein weiteres Standbein hat sich der umtriebige Landwirt mit Energieerzeugung geschaffen. Ein Bio-masseheizwerk auf dem Hofgelände versorgt nicht nur den eigenen Betrieb mit Energie, sondern auch kommunale Gebäude in Sibratsgfäll, wie Gemeindehaus, Schule, Kindergarten, Einfamilienhäuser, Woh-nungen. Zudem gewinnt Dorner bereits seit zwei Jahrzehnten Energie aus der eigenen Photovoltaikan-lage.

Vorarlberger des Tages
Dorner, Obmann der Sibratsgfäller Slow Food Gemeinschaft, gibt seine Erfahrungen weiter. Dorner

Bio-zertifiziert ist der Hof schon seit er ihn führt. Nun wird ihm das Green Care Zertifikat verliehen. Die-ses Gütesiegel vergibt der Verein Green Care Österreich an Landwirtschaftsbetriebe, die Produkte und Dienstleistungen mit bestimmten Qualitätsstandards anbieten und diese auch einhalten. Für Dorner ist es entscheidend, mit solch klaren Standards zu arbeiten, „insbesondere in Bezug auf meine Zusammen-arbeit mit der Lebenshilfe“. Der Dorner Hof ist ein Partnerunternehmen dieses Vereins, der die Interes-sen von Menschen mit Behinderung vertritt und ihnen dabei hilft, sich ins Berufsleben zu integrieren.

Vorarlberger des Tages
Markus Dorner ist leidenschaftlicher Biobauer. Den Dorner Hof hat er 2002 von den Eltern übernommen.Dorner

Der richtige Weg

Die Zertifikatsverleihung findet am Samstag, dem 1. Juni, im Rahmen des Slow Food Marktes auf dem Dorner Hof-Gelände statt. Slow Food deshalb, weil Dorner von der Philosophie dieser Gemeinschaft, Bewusstsein für Lebensmittel zu schaffen sowie Achtsamkeit und Genuss zu fördern, überzeugt ist: „Dies ist der richtige Weg, Lebensmittel von höchster Qualität gut, sauber und fair zu erzeugen“. Solan-ge jedoch nur Preis und Menge beim Lebensmittel entscheiden, werden Landwirte um ihre Existenz ge-bracht, mahnt er. Den Verlauf dieser Entwicklung bestimmen die Konsumenten durch ihr Einkaufsverhal-ten mit.
Zu diesem Thema wird Dorner, Obmann der Sibratsgfäller Slow Food-Gemeinschaft, beim Event „Regi-onalität reloaded“ referieren, das am 17. Juni im Wirkraum der Caritas in Dornbirn über die Bühne geht. „Inhaltlich geht es um die Arbeit auf unserem Hof und unsere Sichtweisen“, lässt er wissen. Naturge-mäß in Bezug auf die Qualität von Lebensmitteln.

ZUR PERSON

MARKUS DORNER
GEBOREN 9. Jänner 1977
WOHNORT Sibratsgfäll
FAMILIE Ehefrau Tanja, 2 Kinder
BERUF Landwirt
FREIZEIT Rennrad fahren, Biken, Wandern, Laufen, Eisbaden (täglich), Obmann Kameradschaftsbund Sibratsgfäll, Obmann Slow Food Gemeinschaft Sibratsgfäll
INFO www.dornerhof-sibra.at
VERLEIHUNG ZERTIFIZIERUNG 1. Juni, Slow Food, Dorner Hof, Sibratsgfäll
VERANSTALTUNG „Regional reloaded“, Markus Dorner mit Leo Simma über das Leben und Arbeiten im Einklang mit der Natur, 17. 06. 24, 17 Uhr, Wirkraum der Caritas in Dornbirn

-
Hartinger