Im Bann des Mittelalters

Seit 20 Jahren pendelt das Ehepaar Richard und Karin Schwei zwischen Heute und Gestern.
Bregenz Schwerter, Messer, Schmuck, Kerzenleuchter, Templerfahnen, ein Ritterharnisch mit Helm, eine Pestmaske. Jeder Raum ist mit Gegenständen dekoriert, die das Mittelalter prägten. Karin und Richard Schwei haben ihre Wohnung in Bregenz-Vorkloster in ein Museum verwandelt. Dort und auf Mittelalterfesten im In- und Ausland lebt das Pensionistenpaar seine Faszination für die längst vergangene Epoche aus.

Die Geschichte und Lebensweise im Mittelalter haben Richard (72) schon immer fasziniert. Er hätte gerne damals gelebt. „Aber nicht ständig“, schränkt er ein, „allein schon wegen der schlechten hygienischen Zustände“. In Bann ziehen den Bregenzer besonders die damals gebräuchlichen Waffen. Denn ein Hobby des gelernten Büchsenmachers ist deren Restaurierung.
„Es ist immer wieder faszinierend, wie uns das Mittelalter in den Bann zieht.“
Karin und Richard Schwei
Karin (62) meint, sie wäre damals ganz sicher als Hexe verbrannt worden: „Denn ich interessiere mich besonders für die Heilkunde jener Zeit, bei der Kranke mit Kräutern und Pflanzen behandelt wurden.“ Ihre Begeisterung für das Mittelalter hat Richard geweckt: „Für mich ist es ein guter Ausgleich. Ich kann vom stressigen Alltag runterfahren.“ Stress gab es nicht nur, als sie noch als Bankkauffrau arbeitete, auch das Pensionistendasein ist nicht nur gemütlich.
Die Geschichte und Lebensweise fasziniert
Einig ist sich das Paar darin, dass das Leben in der Epoche zwischen 6. und 15. Jahrhundert nur mit heutigem Komfort angenehm gewesen wäre. Also mit Fließwasser, Strom und Smartphone.

Sobald Karin und Richard die Gegenwart verlassen und in die Vergangenheit eintauchen, werden sie zu Templern, Wikingern, Lady und Ritter. Mit entsprechenden Gewandungen sowie Accessoires wie Schwertern, Taschen, Schmuck aus Silber und Stahl sind die Zwei gut ausgerüstet. Historische Kleidung tragen sie nicht nur auf Mittelalterfesten, sondern hin und wieder auch daheim. „Zum Beispiel, wenn wir ein Rittermahl zelebrieren“, sagt Karin. „Auch dann, wenn wir nur zu zweit speisen.“

Gelebtes Mittelalter bedeutet für die Schweis zudem, nach damaligem Brauch zu heiraten. Vor 41 Jahren wurde das Paar standesamtlich getraut. Vor elf Jahren – am 30. Hochzeitstag – folgte die mittelalterliche Eheschließung. Die Segnung des Brautpaars nahm Militärpfarrer Otto Krepper in der Martinskapelle in der Bregenzer Oberstadt vor. „Otto Krepper kenne ich aus der Zeit, als ich Waffenmeister beim Bundesheer war“, erklärt Richard. Nach dem Trauakt ging es zur Agape in den Rittersaal. Das Hochzeitsessen wurde im Gasthaus Hirschen in der Kirchstraße ausgerichtet. Alles im Mittelalterstil: Brautpaar und Gäste in Gewandung, passende Musik, Liebeslyrik und die Dekoration, für die Karin selbst gesorgt hat. „Das war ein so schönes Fest!“, schwärmt sie heute noch. Richard stimmt ihr begeistert zu.

Das nächste Fest, auf dem man das Ehepaar Schwei trifft, ist der Mittelaltermarkt, der nächstes Wochenende in Hard, im Stedepark veranstaltet wird. Diese dreitägige Reise in die Vergangenheit wird jedes Jahr im September von Egon Rusch organisiert. Heuer wird die Festwiese von Freitag, 5., bis Sonntag, 7. September zum Mittelalterdorf, in dem man Gauklern, Schwertkämpfern, Musikern, Hexen, Märchenerzählern, Handwerkern und Händlern begegnet. „Es ist bewundernswert, wie Egon und seine Frau Andrea unermüdlich alles daransetzen, den Menschen dieses Zeitalter mit Liebe nahe zu bringen“, betont Karin. Sie und Richard unterstützen das Team um Egon Rusch seit Jahren. „Ein Kompliment an unsere Veranstalter, die sich mit Behörden und hohen Kosten herumschlagen müssen, damit dieses Fest überhaupt gefeiert werden kann.“ HRJ


ZU DEN PERSONEN
RICHARD SCHWEI
GEBOREN 15. Februar 1953
WOHNORT Bregenz
LAUFBAHN Büchsenmacher-Ausbildung, Waffenmeister beim Bundesheer, Wagenmeister bei ÖBB, Pensionist
HOBBYS Sportschütze, alte Waffen restaurieren
FAMILIE Verheiratet mit Karin, Sohn Andreas aus erster Ehe, Enkel Niklas
KARIN SCHWEI
GEBOREN 20. September 1962
WOHNORT Bregenz
LAUFBAHN Kaufmännische Ausbildung, Angestellte im Einzelhandel, Bankkauffrau-Prüfung, Raiffeisenbank-Angestellte, Pensionistin
HOBBYS Sportschützin, zweimal wöchentlich auf den Pfänder laufen
FAMILIE verheiratet mit Richard
MITTELALTERMARKT in Hard, Stedepark Festwiese, Freitag, 5. 9. bis Sonntag, 7. 9.2025, www.mittelalter-veranstaltungen.com