Eine Oma, die bewegen will

Menschen / 05.02.2025 • 11:50 Uhr
Vorarlbergerin des Tages
Cornelia Caldonazzi koordiniert ihre Aktivitäten von ihrem Zuhause aus. HRJ

Cornelia Caldonazzi ist Mitglied der „Omas gegen rechts“ und setzt sich für Bildung in Kaschmir ein.

SCHLINS Älter sein heißt nicht, still sein. „Und wer im Alter auch noch Energie und Kampfgeist hat, sollte sich uns ‚Omas gegen rechts‘ anschließen“, sagt Cornelia Caldonazzi. Die 66-jährige Pensionistin aus Schlins ist Mitglied dieser Initiative für zivilgesellschaftlichen Protest. Und sie ist gehörig aktiv.
„Omas gegen rechts“ wurde im November 2017 in Wien ins Leben gerufen.

Vorarlbergerin des Tages
Die „Oma gegen rechts“ erkennt man an ihren bunten, selbstgestrickten Mützen mit dem Button.  

Seit 2018 ist die Initiative ein Verein, der inzwischen in allen Bundesländern vertreten ist. „Omas gegen rechts“ Vorarlberg wurde von Carola Siegel und Ingrid Österle gegründet. Cornelia Caldonazzi ist von Anfang an dabei. Es war vor allem die damalige Schwarz-Blaue Regierung mit ihrer restriktiven Asylpolitik, die sie motiviert hatte, eine „Oma gegen rechts“ zu werden. „Wir haben die Sonntagsdemos mitgetragen“, erzählt Cornelia. „Wir Pensionistinnen mit unseren selbstgestrickten bunten Mützen und den Omas gegen rechts‘-Buttons gehörten einfach dazu.“

Vorarlbergerin des Tages
Das neue Schulgebäude für die Kinder in Sitaharan ist seit 2017 in Betrieb.


Dann, erinnert sie sich, kam Corona, „und alles schlief ein. 2024 wurden wir wieder aktiv“. Derzeit zählt die Vorarlberger Gruppe an die 180 registrierte Omas. Dazu haben sich einige Opas gesellt. „Wir älteren Menschen sind unabhängig und haben Zeit sowie Energie um auf die Straße zu gehen. Und wir wollen nicht still sein“, stellt Cornelia Caldonazzi klar. Wichtig zu erwähnen sei: „Wir gehören keiner politischen Partei an.“

Vorarlbergerin des Tages
Als „Oma gegen rechts“ engagiert sich Cornelia Caldonazzi für Demokratie und Menschenrechte.


Heute Abend Mahnwache

Den „Omas gegen rechts“ geht es nicht nur um den Kampf gegen Rechtsextremismus, sondern auch um den Einsatz für Demokratie, Menschenrechte, Klimaschutz. Sie führen Mahnwachen durch und beteiligen sich an Protestaktionen anderer Organisationen. „Bei unseren Mahnwachen sind wir bislang nur dagestanden und haben Plakate und Banner sprechen lassen. Jetzt agieren wir und lassen Menschen sprechen“, erklärt Cornelia. Für jede Mahnwache organisieren die „Omas gegen rechts“ Rednerinnen, wie die Schriftstellerin Daniela Egger, die neulich zum Thema Bildung referierte. Auch spontane Statements von Teilnehmern sind willkommen. Zudem gibt es nun auch musikalische Beiträge.

Vorarlbergerin des Tages
Beim Klavier spielen fühlt sich Cornelia in einer anderen Welt.

Für dieses Jahr planen die „Omas gegen rechts“, ihre Mahnwachen jeden Donnerstag um 18 Uhr am Kornmarktplatz in Bregenz abzuhalten. Mit unterschiedlichen Themen, wie Zusammenhalt, Pressefreiheit, Bildung. Die nächste Mahnwache ist für heute Abend angesagt. Cornelia Caldonazzi hofft, „dass alle unsere Mitglieder und viele andere Menschen kommen werden. Wir müssen mehr sein. Viele mehr.“

Vorarlbergerin des Tages
Fayaz, der das Kashmir-Hilfsprojekt vor Ort betreut, ist gerade auf Besuch bei Cornelia in Schlins.


Eine Schule in Sitaharan
„Oma gegen rechts“ zu sein, reicht Cornelia Caldonazzi nicht. Die umtriebige Großmutter von zwei Enkelkindern leitet zudem noch ein Hilfsprojekt in Kaschmir. In die teils von Indien und teils von Pakistan kontrollierte Region im Himalaya reiste sie erstmals 2014. Bei Besuchen in abgelegenen Dörfern stellte sie fest, dass dort viele Kinder nicht zur Schule gehen: „Hauptgrund war die große Entfernung zur nächsten Schule.“ Gemeinsam mit Einheimischen reifte der Plan, im Dorf Sitaharan im Budgam-Distrikt das Projekt Green Hill School zu starten. Der Schulbetrieb begann 2015, zwei Jahre später wurde das neue Schulgebäude errichtet. „Das ist Fayaz aus Kaschmir“, stellt Cornelia den jungen Mann vor, der zurzeit bei ihr auf Besuch weilt. „Fayaz betreut das Projekt vor Ort, und er ist der Direktor der Schule.“

Vorarlbergerin des Tages
Cornelia Caldonazzi vertieft sich oft und gerne in ein Buch.

Cornelia selbst war zuletzt im August und September 2024 in Sitaharan, und auch heuer ist ein Aufenthalt geplant. „Außerdem erweitern wir das Projekt mit einer Näh- und Stickerei-Werkstätte. Damit bieten wir vor allem den Mädchen nach dem Schulabschluss Ausbildungsmöglichkeiten an.“ Älter sein heißt eben auch nicht, nichts mehr bewegen zu können.

CORNELIA CALDONAZZI
GEBOREN 8. Mai 1958
WOHNORT Schlins
LAUFBAHN Volksschullehrerin, Pädagogische Beraterin, Pensionistin
FAMILIE 1 Sohn, Enkelin Pia (10), Enkel Max (3 Monate)
FREIZEIT Oma gegen rechts, Hilfsprojekt in Kaschmir, Reisen, Lesen