„Es war der Höhepunkt ihrer Schulzeit“

Mittelschullehrer David Böckle und seine Klasse kreierten ein Spiel, das nun vom Bifo übernommen wurde.

Frastanz David Böckle ist als Lehrer ein Spätberufener. Ins Klassenzimmer verschlug es den nunmehr 45-Jährigen erst, als er in seiner Selbstständigkeit in der betrieblichen Gesundheitsförderung wenig Sinnhaftes sah. Seit 2016 animiert er nicht mehr zu einem gesünderen Lebensstil, sondern Kinder und Jugendliche, deren Weg in die Zukunft er ein Stück weit begleitet. Neben dem klassischen Unterricht in Mathematik, Physik und Religion sind es vor allem kreative Projekte, mit denen er das schlummernde Potenzial seiner Schülerinnen und Schüler weckt. So wie etwa mit dem Spiel „Dein Leben?“, das er in Zusammenarbeit mit der Literaturvermittlerin Marion Hofer entwickelt hat.


Symbolhafte Karten
Es gilt dabei jeweils eine Karte mit den Symbolen dein Beruf, dein Schicksal und dein Leben zu ziehen und aus den Antworten auf den Rückseiten eine Geschichte zu konstruieren. Die Mittelschüler setzten sich also mit den unterschiedlichsten Realitäten des Lebens auseinander. „Sie mussten neue Berufe kennenlernen, recherchieren, sich in jemand anders hineinversetzen und sich in kreativen Texten ausdrücken. Das war schon herausfordernd“, ist Böckle bewusst, dass er seiner Klasse damit einiges zugemutet hat. Zumal seine Schüler alles in Eigenregie umsetzten und von den Begriffen über die Symbole und Motive bis hin zu den Druckvorlagen für die Karten alles selber machten. Zwei Tage lang glich die Klasse einer Druckwerkstatt. Auch das Bekleben der Schachteln mit Etiketten wurde in Teamarbeit erledigt. Als Höhepunkt gab es eine Präsentation im Theater am Saumarkt, von der die Klasse heute noch schwärmt. „Es war der Höhepunkt ihrer Schulzeit“, bringt es ihr Klassenvorstand auf den Punkt.
„Wenn die Schülerinnen und Schüler in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, tut das ihrem Selbstwertgefühl gut.“
David Böckle


Talente-Check-Wettbewerb
Nie hätte der Frastanzer jedoch gedacht, dass nun das vom Land Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg gegründete Bifo, das als Kompetenzzentrum für Bildung und Beruf gilt, das Spiel in eine Online-Version verwandelt, um es für den Talente-Check zu übernehmen. Bei diesem Wettbewerb zur Berufsorientierung haben nun alle Siebtklässler die Möglichkeit, bis zum 13. April ihre spannenden, fantasievollen Kurzgeschichten einzureichen. Die drei besten werden mit jeweils 300 Euro für die Klassenkassa belohnt. Freilich, dass auch Böckle und seine – mittlerweile 4. Klasse – auch gleich selbst einen Versuch wagten. „Als ich den Zufallsgenerator des Talente-Check-Wettbewerbs aktivierte und gleichzeitig die Freude und die Überwältigung der Klasse spürte, war das schon super cool“, beschreibt er die Reaktion. Böckle ist stolz auf seine Klasse und für die Jugendlichen ist es die Krönung, dass ihr Werk vom Bifo (https://i-kritzel.at/deinleben/) übernommen wurde.



Moordetektive und Buch
David Böckle, der an der MS Frastanz auch als Schulqualitätsmanager fungiert, ist bekannt dafür, sich auch über den Lehrplan hinaus zu engagieren. Dazu zählen die Projekte Moordetektive oder Schule trifft Frastanz ebenso wie der Verkaufsstand auf dem Herbstmarkt oder die Zusammenarbeit mit dem Verein Double Check. Auch ein Buch mit dem Titel „Frastanz – wo Vielfalt zu Hause ist“ wurde mit einer früheren Klasse schon umgesetzt. „Wenn die Schülerinnen und Schüler in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, tut das ihrem Selbstwertgefühl gut“, weiß der Pädagoge. Für Böckle ist es deshalb wichtig, dass die Jugendlichen solche Chancen bekommen. Denn dafür ist es schließlich nie zu spät.
Zur Person
David Böckle
Alter 45 Jahre
Beruf Mittelschullehrer für Mathematik, Physik und Religion, Schulqualitätsmanager
Familie verheiratet mit Mirjam
Wohnort Frastanz
Hobbys Garten, Zinnien züchten, Spaziergänge mit dem Hund, kochen




