Lisbeth Bischoff über die Tragik einer Herzogin

Menschen / 24.06.2025 • 08:35 Uhr
Lisbeth Bischoff über die Tragik einer Herzogin
Der britische Königshof straft die Liebenden mit Nichtachtung. schossmann, dapd

Sie machte Schlagzeilen: Wallis Simpson.

Nachdem Edward der VIII. 1936 zum König gekrönt wird, dankt er nach 325 Tagen Regentschaft ab, weil Kirche und Königshaus eine Ehe mit der bürgerlichen und zweifach geschiedenen Amerikanerin ablehnen. In seiner Abdankungsrede sagt er: „Es ist mir unmöglich, meine Pflichten als König so wahrzunehmen, wie es mein Wunsch ist – ohne den Beistand und die Unterstützung der Frau, die ich liebe!“ Ein Jahr später heiratet er im Exil in Frankreich seine Wallis. Der britische Königshof straft die Liebenden mit Nichtachtung. Die Enthüllung einer Statue anlässlich des 100. Geburtstages von Edwards Mutter, Queen Mary, bringt die Windsors 1967 wieder zusammen. Als Queen Elizabeth ihren Onkel Edward im Mai 1972 in Paris besucht, hat er nur noch acht Tage zu leben. Der frühere König Edward wird aus seiner Verbannung zurückgeholt und im Schatten des Windsor Castle begraben. Als Wallis Simpson 14 Jahre später stirbt, schenkt ihr die königliche Familie ein Grab neben ihrem Mann. Die Liebe siegt über das strenge Hofprotokoll.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Nun wird Wallis in einem Biopic „wiederbelebt“. Keine Geringere als Hollywood-Diva Joan Collins spielt die umstrittene US-Amerikanerin. In der Filmbiografie mit dem Arbeitstitel „The Bitter End“ geht es um die letzten Jahre von Wallis, die mit 89 Jahren in Paris gestorben ist. Mike Newell, bekannt durch die Regie von „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“, inszeniert das Filmdrehbuch von Louise Fennell. Die Dreharbeiten in London und Paris haben begonnen. Wallis Simpson leidet in ihren späten Jahren an Demenz, die Krankheit raubt ihr die Sprache. Selbst handlungsunfähig, wird ihr Leben von der französischen Anwältin Suzanne Blum organisiert. „Wallis wurde missbraucht. Ihre Besitztümer, ihr Geld, alles wurde ihr genommen. Sie blieb praktisch mittellos zurück“, sagt die 91-jährige Joan Collins im Interview. “Mich fasziniert Wallis. Sie wurde ungerecht behandelt. Ihre Geschichte verlangt nach Gerechtigkeit.”

Lisbeth Bischoff ist Adelsexpertin und lebt in Dornbirn

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.