Einer für die City, einer für das Land

Der Skoda Yeti fährt in zwei Versionen in seine neue, die zweite Modell-Generation.
Skoda. Noch recht jung ist der Yeti, die tschechische Interpretation des Themas Kompakt-SUV oder auch Crossover. Wie immer man ihn verstehen will: Der (auch) geländegängige Skoda hat sich sehr schnell zum großen Wurf für die Volkswagen-Konzerntochter entwickelt. Seit seinem Debüt im Jahr 2009 wurden bislang mehr als 280.000 Fahrzeuge verkauft.
Im Rahmen der Skoda-Produktoffensive wurde der Yeti zur Aktualisierung gebeten. Er erhielt das mit dem kompakten Rapid eingeführte neue Familiengesicht mit modifizierter Front – Motorhaube, Kotflügel, Kühlergrill, Stoßfänger – samt neuem Logo. Dazu addierte man markantere Scheinwerfer, optional als Bi-Xenon mit integriertem LED-Tagfahrlicht orderbar. Für die neuen Heckleuchten ist gegen Aufpreis ebenfalls LED-Technik zu haben.
Gleichzeitig definierten die Tschechen zwei Design-Linien. Die eine heißt schlicht Yeti. Sie ist erkennbar an den in Fahrzeugfarbe lackierten Stoßfängern und der silberfarbenen Dachreling. Die zweite, die neue Variante trägt den Zunamen „Outdoor“. Hier kommen schwarze Alu-Seitenleisten hinzu, der untere Bereich der Stoßfänger ist in schwarzem Kunststoff gehalten, und die Dachreling ist in Schwarz/Silber ausgeführt.
Beide auch mit Frontantrieb
Der beinamenlose Yeti soll sich als stadtfeiner City-Typ etablieren, der „Outdoor“ soll sich als Begleiter für Ausflüge aufs Land und abseits befestigter Wege anbieten. Beide Versionen sind sowohl mit Front- als auch mit Allrad-Antrieb – der bekannten, aus dem Volkswagen-Konzernregal stammenden Haldex-Kupplung – zu haben. Beiden gemeinsam ist ebenso die Motoren-Palette: Sie besteht aus drei Benzinern und vier Dieseln, sämtlich turboaufgeladene Direkteinspritz-Vierzylinder im Hubraum-Bereich von 1,2 bis 2,0 Liter. Sie decken eine Leistungsbandbreite von 105 bis 170 PS ab, sind je nach Konfiguration mit manuellem Fünf- oder Sechsgang-Schalt- beziehungsweise mit Sechs-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert. Die Norm-Verbrauchswerte werden mit 4,6 bis 7,8 Liter pro 100 km angegeben, die CO2-Emissionen mit 119 bis 184 g/km.
Keine Ausnahme, ob Yeti oder Yeti „Outdoor“, macht Skoda bei der Auswahl der bekannten und mit neuen Details ergänzten, unter „Simply Clever“ zusammengefassten Praxis-Features. Neu ist eine herausnehmbare LED-Taschenlampe. Besonders praktisch im Tschechen ist das Sitz-System, genannt Varioflex. Die Sessel der zweiten Reihe können im Verhältnis 40:20:40 zusammengefaltet und auch herausgenommen werden. Entfernt man nur den mittleren Sitz, können die außen liegenden seitlich zur Mitte verschoben und zu Einzelplätzen umfunktioniert werden.
Weiter angereichert ist das Optionen-Angebot an elektronischen Systemen: Erstmals in einem Skoda angeboten wird der „Optical Parking Assistant“, eine Rückfahrkamera, und erstmals im Yeti zu haben ist der „Automatic Parking Assistant“, eine Lenkunterstützung beim Ein- und Ausparken, die – wie Motoren und Antriebe – ebenfalls für beide Design-Linien offeriert wird.


Fakten
Skoda Yeti
» Motoren/Antriebe: Benziner – 1,2 Liter mit 105 PS, 1,4 Liter mit 122 PS, 1,8 Liter mit 160 PS; Diesel – 1,6 Liter mit 105 PS, 2,0 Liter mit 110/140/170 PS, Front- oder permanenter Allradantrieb
» Marktstart/Preis: Mitte Jänner, bestellbar ab Dezember zu Preisen ab 19.540 Euro