Bregenz-Wien-Bregenz ohne Tankstopp

Golf TGI ist der erste Erdgas-Kandidat seit Umstellung auf modularen Querbaukasten.
vw. Breit stellt sich Volkswagen bei verbrauchs- und emissionsgenügsamen alternativen Antrieb auf. Erdgas ist, zusätzlich zu den aktuellen Hybrid- und Elektro-Entwicklungen, schon lange ein Thema. Die Modelldichte ist mit VW Caddy, Touran, Passat und eco up! bereits hoch.
Jetzt kommt der Golf hinzu. Er ist der erste Erdgas-Kandidat seit Umstellung auf den modularen Querbaukasten, der so konzipiert ist, dass alle derzeit verfügbaren Antriebsarten eingebaut werden können. Gleichzeitig stellt VW die Nomenklatur um: von EcoFuel auf TGI. Der Motor des Golf TGI ist ein 1,4-Liter-Turbo mit 110 PS (und 200 Nm). Das System ist bivalent ausgelegt, auf Erdgas und Benzin. Es bringt der Golf damit rund hundert Mehr-Kilo auf die Waage: Die 1382 Gesamtgewicht inkludieren die beiden insgesamt 15 Kilo fassenden Erdgastanks plus Nebenaggregaten. Die Raum-Einbußen halten sich in Grenzen: Nachdem die Gas-Reservoirs im Kofferraum untergebracht sind, entfällt bloß der doppelte Ladeboden. Das Transportvolumen umfasst somit zwischen 291 und 1.181 Liter. Unverändert groß ist der Benzintank, mit 50 Liter Fassungsvermögen.
Verstecktes Endrohr
Äußerlich gibt sich der TGI anhand der entsprechenden Logos und des versteckten Auspuff-Endrohrs zu erkennen: Es endet im Bereich der Hinterachse. Im Interieur ist der Erdgas-Triebling an der zweifachen Verbrauchsanzeige im Cockpit identifizierbar.
Beim Fahren mit dem TGI muss man sich nicht umstellen, wie im Zuge einer ersten Testfahrt in und rund um Wolfsburg erfahren. Der Motor spricht spontan an, ist überaus laufruhig und geräuschdezent. Die 110 PS sind vollauf ausreichend, ob in der Stadt, auf der Landstraße oder auf der Autobahn. Auch ist das Tanken kein Mirakel: Das in sich geschlossene System – das Tankklappenmodul sitzt direkt neben dem Benzin-Einfüllstutzen – ist selbsterklärend und dazu noch völlig frei von Absonderungen im Hinblick auf Geruch oder, logischerweise, Flüssigkeiten.
1200 Kilometer weit
Anhand der werkseitig angegebenen Gesamtreichweite – 420 Kilometer mit Erdgas, 940 Kilometer mit Benzin – ist es theoretisch möglich, die rund 1200 Kilometer-Strecke Bregenz – Wien – Bregenz ohne Tankstopp zu absolvieren. Doch selbst im reinen Gas-Betrieb müsste man nur zwei Mal an die Zapfsäule: Das Tankstellennetz in Österreich ist derzeit mit 175 Erdgas-Standorten versorgt, damit weitgehend flächendeckend. Demnächst, vielleicht schon bis zum Markstart im Juni, soll auf 200 gesteigert werden.
Der Preis ist noch im Kalkulations-Stadium. Zum Vergleich: In Deutschland kostet der TGI Comfortline ab 25.400 Euro, der gleich ausgestattete TDI BlueMotion (1,6 l, 110 PS) kostet ab 23.850 Euro.


Fakten
Motor/Getriebe: 1,4 l, 110 PS, 200 Nm, Frontantrieb, manuelle 6-Gang-Schaltung oder 7-Stufen-DSG.
Fahrleistungen/Verbrauch: in 10,9 sec von 0 auf 100 km/h, 194 km/h Top-Speed, 3,5 kg/5,3 l pro 100 km, 94/124 g CO2/km, DSG: 3,4 kg/5,1 l pro 100 km.
Marktstart/Preis: Juni (Fünftürer und Variant), Preis noch offen