Praxistauglichkeit hübsch verpackt

Motor / 28.03.2014 • 11:13 Uhr
Der Seat Leon ST ist einer der attraktivsten Vertreter im Kompakt-Kombi-Segment. Er ist praktisch und sieht gut aus. Fotos: VN/Steurer
Der Seat Leon ST ist einer der attraktivsten Vertreter im Kompakt-Kombi-Segment. Er ist praktisch und sieht gut aus. Fotos: VN/Steurer

Spanische Kombi-Premiere: So hübsch kann Ladegut transportiert werden.

Seat. Seat schwimmt auf einer Erfolgswelle. Die Modelle der spanischen VW-Tochter sind hierzulande gefragter denn je. Ein wichtiger Erfolgsbaustein ist die Kompakt-Baureihe Leon. Den spanischen Golf gibt es in der jüngsten Generation nun erstmals auch als Kombi. Emotionales Design, sportliche Fahreigenschaften und hoher Nutzwert in ein einziges Auto verpackt, sind ein gutes Argument für den Leon ST.

Basis ist der Baukasten des VW-Konzerns. Im Grunde steht da also ein Golf Variant mit spanischem Gesicht. Das Design-Team in Barcelona hat dem Kompakt-Kombi eine gewohnt emotionale Hülle verpasst. Jetzt ist Schönheit Geschmacksache – aber auf dem Laufsteg würde sich dieser schicke Lastesel ein Krönchen verdienen. Der Leon ST sprüht nur so vor Dynamik. Dabei ist das ja noch gar nicht seine Paradedisziplin.

Die besteht bei einem Kombi – und das trifft auch auf die Lifestyle-Vertreter des Segments zu – im Platzangebot. Praktisch muss so einer sein. Und während Design subjektiv wahrgenommen wird, lässt sich Nutzwert messen. Also zuerst die Fakten: Der Leon ST ist 4,53 Meter lang und bietet einen Kofferraum, der ein Fassungsvermögen von 587 Litern in der Basiskonfiguration bereitstellt. Bei umgeklappten Sitzen und dachhoher Beladung lässt sich das Ladevolumen auf 1470 Liter erweitern.

Doch Volumen alleine ist längst nicht alles: Variabilität ist das Zauberwort. Mit etwas Geschick lassen sich Gegenstände transportieren – das würde man gar nicht für möglich halten. Der Leon ST entpuppt sich in der Praxis als gut getarnter Packesel.

Ordentlich abgespeckt

Oder doch ein Rennpferd? Die Basis für die hohe Sportlichkeit ist eine geglückte Diät. Der Leon ST ist mit nur 1233 Kilogramm ein Leichtgewicht. Und wer weniger auf den Rippen hat, bewegt sich nun mal dynamischer. Unterstützt werden die sportlichen Fahreindrücke durch ein prima abgestimmtes Fahrwerk, das sowohl gewohnten Komfortansprüchen genügt als auch für sportliche Akzente sorgt.

Umfangreich ist das Antriebsangebot. Seat bedient sich dabei der erfolgreichen Konzern-Motoren. Im Testwagen tat ein 1,4-Liter-Benziner mit 140 PS Leistung Dienst. 0 auf 100 in 8,4 Sekunden, in der Spitze 211 km/h schnell. Normverbrauch: 5,3 L (6,4 im Test).

Schwächen: Wenn das Navi nur halb so schnell wie der 1,4-Liter-TSI wäre . . .

Ansonsten sucht man aber vergebens nach dem sprichwörtlichen Haar in der Suppe. Der Seat-Erfolg ist kein Zufallsprodukt – der Leon ST ist das beste Beispiel dafür.

Gute Verarbeitung, ordentliche Materialien.
Gute Verarbeitung, ordentliche Materialien.
Kombi mit sportlich-dynamischem Look.
Kombi mit sportlich-dynamischem Look.
Negativ: Der Leon ST leistet sich kaum Schwächen. Das Navi arbeitet bisweilen allerdings etwas träge.
Negativ: Der Leon ST leistet sich kaum Schwächen. Das Navi arbeitet bisweilen allerdings etwas träge.
Positiv: Hohe Variabilität, großer Kofferraum, attraktives Design und sparsame Motoren.
Positiv: Hohe Variabilität, großer Kofferraum, attraktives Design und sparsame Motoren.

Fakten

» Motor/Antrieb: 1,4-Liter-Benziner mit 140 PS Leistung, 250 Nm Drehmoment, 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb

» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 in 8,4 Sek; Spitze 211 km/h; Verbrauch 5,3 l (122 g CO2/km), Test: 6,4 Liter

» Preis: ab 23.080 Euro; Testwagen: 29.262 Euro.