Aufwertung von innen heraus

Modellpflege: Wolfsburg wertet den Polo auf und macht ihn richtig „sparbereit“.
VW. Äußerlich passiert nichts wirklich Spektakuläres. Politik der kleinen Schritte. Werterhaltung nach Art des Hauses, am 9. Mai in Kraft tretend. Das war schon immer so bei VW, bevor dann wirklich eine neue Generation heranwächst. Aber unterm Blech, da hat sich viel getan, vor allem unter der Motorhaube – und im Infotainment-Sektor.
Die gesamte, teils dreizylindrige Motorenpalette präsentiert sich dermaßen gründlich überarbeitet, dass sämtliche Antriebsvarianten – und das sind deren nicht wenige – die EU-6-Abgasnorm erfüllen. „Sparbereit“ bis knapp an die Dreiliter-Grenze heran. Mit einem Mini-Normverbrauch von 3,1 Litern (82 g CO2/km) ist der muntere 75 PS starke 1,4 TDI Bluemotion der Spar-Musterknabe unter den Polo-Triebwerken. Ein Liter mehr schluckt der 1,0 TSI mit seinen sportiven 95 PS.
Wie die Großen
Überhaupt: Fein, aber nicht mehr wirklich klein, vielmehr so groß wie seinerzeit der Golf III war, verkörpert der Polo 2014 ein mit einer Länge von knapp vier Meter dem Kleinwagenformat entwachsenes Kompaktauto. Jetzt ist auch im Polo alles drin, was seine größeren Brüder bereichert. Schon die Serienversionen sind besser ausgestattet denn je. Die verlockenden Extras und das Infotainment bewegen sich auf Premium-Niveau.
Nunmehr umgibt sich auch der Polo mit einer Fülle von elektronischen Helfern, die ihn in seiner Klasse zum Auto mit dem größten Spektrum an Assistenzsystemen macht. Glanzstück, serienmäßig: die erste Multikollisionsbremse. Sie bremst ein verunfalltes Fahrzeug automatisch ab, um eine Folgekollision zu verhindern, auf Wunsch mit automatischer Distanzregelung gerüstet.
Viele Technik-Highlights
Müdigkeitserkennung, wie bei den Großen, Umfeldbeobachtung, City-Notbremssystem, Rückfahrkamera, LED-Scheinwerfer: Das alles kann man jetzt auch im Polo haben. Eine elektromechanische Servolenkung ist sowieso drin. Wer noch höhere Ansprüche hegt, leistet sich das Sport-Select-Fahrwerk.
Die Infotainment-Systematik (wie im Golf VII) spielt alle Stückchen, einschließlich der Anbindung des Smartphone. Via MirrorLink werden spezielle Smartphone.Apps nutzbar.
Nur Polo-Kenner orten Neuerungen am Outfit des in Österreich beliebtesten Kleinen. Zarte Retuschen an der Front- und Heckpartie. Viel mehr hat sich an der Optik nicht geändert. Unverändert bleiben auch die Ausstattungslinien und der Versionenreichtum inklusive Crosspolo, GTI und BlueGT.
Der Polo scheint solchermaßen bestens gerüstet, seine Poleposition gegenüber den Mitbewerbern Hyundai i20, Renault Clio, Opel Corsa, Ford Fiesta und Peugeot 208 souverän zu verteidigen. Und das zu Preisen ab 13.490 Euro, wobei Umweltprämie und Bonus bei Finanzierung über die Porsche-Bank Preise ab 11.490 möglich machen.


Fakten
VW Polo
» Motoren: Benziner zu 60, 75, 90 und 110 PS, Diesel zu 75 und 90 PS, durchwegs BlueMotion Spar-Technologie
» Preise: ab 13.490 Euro
» Markteinführung: 9. Mai