Tugendhafter Sympathieträger

Der kompakte Allrad-Kombi von VW gibt sich ebenso solide wie spursicher.
Vw. Im großen Kreis der Kompakt-Klasse-Kombis ist der Golf Variant gleichsam ein alter Haudegen. Seit über 20 Jahren in mittlerweile fünfter Generation am Start, genießt der patente Lademeister sowohl bei geschäftigen Handwerkern und Kleingewerblern als auch bei umsichtigen Familienvätern als praktischer Begleiter ein hohes Ansehen. Während seiner gesamten Laufzeit war der Variant bislang immer weniger mobiles Genussmittel als vielmehr gepflegte Vollwertkost, die dauerhaften Geschmack verspricht.
Dem Ruf und Erfolg der Vorgänger verpflichtet, stellt die Neuauflage denn auch die typischen VW-Tugenden zur Schau: die Vernunft der Sachlichkeit oder die Attraktivität der Normalität.
Der aktuelle Variant gibt einem schnell einmal das Gefühl, im Straßenverkehr mit einem vertrauten Gesellen unterwegs zu sein.
Im Innenraum herrscht nahezu perfekte Aufgeräumtheit vor. Alles findet sich – dem einfachen Bedienkonzept folgend – dort, wo man es erwartet. Ebenso funktional wie gediegen präsentiert sich der Kompakt-Kombi ohne Störfaktor fürs angenehme Raumgefühl. Allein das unten abgeflachte Lenkrad vermittelt im Cockpit einen Tick Sportlichkeit.
Den praktischen Wert solider Eigenschaften konnten wir im VN-Test eindrucksvoll erfahren. Unterwegs waren wir dazu mit dem neuen 150 PS starken Zweiliter-Dieseltyp in der Allrad-Version, bei VW 4Motion genannt. Das drehmomentstarke TDI-Kraftpaket geht unüberhörbar herzhaft zur Sache.
Bodenhaftung
Der Selbstzünder sorgt für einen munteren Antritt aus dem Drehzahlkeller. Geschickt wandelt dabei das mit kurzen Schaltwegen ausgestattete Sechsganggetriebe die Kraft in Vortrieb um. Geradezu leichtfüßig meistert der Allrad-Kombi kurvenreiche Berg- und Talfahrten, die im Bedarfsfall zusätzliche Traktion an den Hinterrädern verschafft dem Lastenträger noch mehr Fahrstabilität. Kurzum: Bodenhaftung ist auch auf vollständig rutschigem Untergrund garantiert – Vernunft des Fahrers natürlich vorausgesetzt. Zum guten Gesamteindruck trägt auch das straff-sichere Fahrwerk bei, das nur gelegentlich stärkere Stöße nach oben durchlässt.
Zum absoluten Raumstifter reicht‘s für den inzwischen auf 4,56 Meter gedehnten Variant zwar nicht, aber mit dem maximalen Stauvolumen – bei umgeklappter Rückbank – von 1620 Liter erbringt der sympathische Rucksack-Golf eine brave Transportleistung. Da lohnt auch die Fahrt zum Baumarkt.




Fakten
» Motor/Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel, 150 PS, 320 Nm/1750-3000 U/min, Allradantrieb, Sechsgang-Schaltgetriebe
» Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/h in 8,9 Sek., Normverbrauch: 4,8 l (124 g CO2/km) Test: 6,2 Liter Diesel
» Preis: Grundpreis: 34.196 Euro, Testwagen: 39.000 Euro.