Ein Allroundtalent im feinen Anzug

Außen dezent geliftet und innen stilvoll aufgewertet macht der
X3 weiter seinen Weg.
bmw. Seit der Mittelklasse-SUV im Straßenverkehr am Start ist – immerhin schon knapp zwölf Jahre – verfügt der X3 über eine veritable Fangemeinde von A bis Z. So schätzen Anwälte, die gerne in Hochsitz-Manier den Überblick behalten wollen, den Allrounder von BMW genauso wie Zahntechniker, die in der Freizeit auf dem Weg zum Klettersteig schon mal über Stock und Stein rumpeln.
Kurzum: Der bayerische Sympathieträger, der die Vorteile eines Kompaktwagens mit denen eines Geländegängers kombiniert, ist längst zum Millionenseller geworden. Um das hohe Ansehen, das der Erfolgstyp im Segment der kompakten Premium-SUV innehat, weiter abzusichern, hat BMW zuletzt das Profil des X3 nochmal nachgeschärft. Beim vollführten Facelift blieb es indes bei einer dezenten Weiterentwicklung des gefälligen Blechkleides: modifizierte Kühlermaske mit breiterer Niere; längere und schmälere Scheinwerfer, die es jetzt optional auch mit Voll-LED-Technik gibt. Überdies sind da noch die neu gestalteten Front- und Heckstoßfänger sowie die Blinker, die nun im Außenspiegelgehäuse sitzen. Dass der X3 um einen Zentimeter auf knapp 4,66 Meter Außenlänge zugelegt hat, fällt nun aber wirklich niemandem auf. Bei der Inneneinrichtung glänzt der X3 bei allerlei Extra-Zugaben wie Head-up-Display oder Navi samt Rückfahrkamera neuerdings auch mit Holz-, Alu- und Chromapplikationen, außerdem sorgen verfeinerte Oberflächen für eine gesteigerte Wertanmutung. Dazu passt auch die jüngste iDrive-Generation an Bord. All das, zusammen mit dem Großangebot an verfügbaren Assistenzsystemen und Technikfeatures wie etwa Sportlenkung, Adaptiv-Dämpfern oder Auffahrwarner, lässt sich BMW wie gewohnt kräftig bezahlen.
Bei den X3-Motoren hat BMW dafür gesorgt, dass diese jetzt alle die Euro-6-Abgasnorm erfüllen. So auch beim überarbeiteten Dreiliter-Turbodiesel, der im VN-Test unter der X3-Haube werkelte. Der 258-PS-Kraftmeier ist gleichsam etwas für die Traditionalisten, für die in einen BMW immer noch zwingend ein 6-Zylinder-Triebwerk gehört und die es mögen, wenn mehr Feuer im Kamin ist.
Tatsächlich hat der potente Reihensechser leichtes Spiel mit dem 1,8-Tonnen-Allradler und schiebt die Fuhre eindrucksvoll vorwärts. Geradezu leichtfüßig und stets spurtreu geht es über kurvige Landstraßen. Dabei ist der X3 trotz modernem Federungskomfort immer noch keine Sänfte, aber genau dieser straff-sportliche Auftritt ist ja sein Markenzeichen.


Fakten
Motor/Antrieb: 3,0-l-R6-Zylinder, Turbodiesel, 258 PS, 560 Nm/1500 bis 3000 U/min, Vierradantrieb, Achtgang-Automatikgetriebe
Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf
100 km/h in 5,9 Sek., Spitze:
232 km/h, 5,9 l (156 CO2/km)
Test: 7,8 l Diesel
Preis: Grundpreis: 59.200 Euro, Testwagen: 80.553 Euro.