Schlankere Statur, reduzierte Tastatur

Motor / 16.01.2015 • 16:04 Uhr
Ford C-Max: Der aktuelle Feinschliff betrifft sowohl die Standard- als auch die Grand-Version.
Ford C-Max: Der aktuelle Feinschliff betrifft sowohl die Standard- als auch die Grand-Version.

Optisch abgespeckt und technisch gereift präsentiert Ford den überarbeiteten C-Max.

Ford. Die Modellüberarbeitungswelle der Pflaumenmarke erfasst nach der Kleinwagen-, Kompakt- und Mittelklasse nun auch das Van-Segment. Dass es maximale Raumnutzung bietet, das soll wohl der jeweilige Namenszusatz „Max“ suggerieren. Ganz oben auf der Update-Liste im Kompakt-Segment der C-Max, der jetzt, mit Jahresbeginn, an den Start rollen wird. Das tut er, wie bisher, in der fünfsitzigen Standard- sowie in der bis zu siebensitzigen Grand-Version. Zum äußerlich sichtbaren Zeichen der Erneuerung hat er das aktuelle Familiengesicht erhalten, mit optisch schlankerer Statur.

Innen kräftig aufgeräumt

Doch da es in erster Linie auf die inneren Werte ankommt, wurde im Interieur kräftig aufgeräumt. Hier wurde die Tastatur reduziert: Statt der bisherigen Knöpferllandschaft übernimmt das Infotainment-System Sync2 mit acht Zoll großem multifunktionalem Display eine Vielzahl der Steuerungen, zum Teil über die optimierte Sprachsteuerung. Kern der Bearbeitung ist jedoch vor allem das Motorenprogramm im Sinne der im vergangenen Herbst verschärften Emissionsgrenzwerte gemäß der Euro-6-Norm. Zentrales Aggregat ist der turboaufgeladene Einliter-Dreizylinder mit 100 oder 125 PS. Neu im C-Max sind die neuen 1,5-Liter-Benziner (ersetzen die 1,6-Liter), die 150 sowie 182 PS leisten. Aus ebenfalls 1,5 Litern Hubraum holen die beiden Turbodiesel 95 PS respektive 120 PS. Im 2,0-Liter-Topdiesel bleibt es bei 150 PS.

Die neuen Preise standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Zur Orientierung die bisherigen Tarife: ab 19.950 Euro für die Standard ab 23.150 für die Grand-Version.

Corrected by Zoli

Corrected by Zoli

Corrected by Zoli

Corrected by Zoli