Wie die Robustheit kultiviert wurde

Erste Testfahrten mit dem neuen Hilux: Robuster denn je und jetzt mit SUV-Komfort.
Toyota. 48 Jahre nach seiner Premiere fährt Toyota die achte Generation des Hilux vor. Die Neuauflage ist jetzt noch robuster und gleichzeitig auch deutlich komfortabler, wie erste exklusive VN-Testfahrten gezeigt haben. Dafür hat der japanische Hersteller konsequent an den Hilux-Stärken gearbeitet. Dank seiner Unverwüstlichkeit hatte er schon bisher eine Art Kultstatus.
Toyota hat an Fahrwerk und Karosserie kräftig Hand angelegt und einen neuen Leiterrahmen entwickelt. Das Ergebnis ist eine um 20 Prozent höhere Verwindungssteifigkeit, die maßgeblich für das Komfort-Plus verantwortlich ist und gleichzeitig die Langlebigkeit des Fahrwerks erhöht.
Fahrkomfort gesteigert
Fahrgeräusche und Vibrationen wurden im Vergleich zum Vorgänger deutlich reduziert. Was den Fahrkomfort betrifft, nähert sich der Pickup dem SUV-Segment. Damit ist er längst kein reines Arbeitstier mehr, sondern auch eine interessante Alternative als nützlicher Pkw mit Ladefläche und bester Offroad-Tauglichkeit. Denn das robustere Fahrwerk kommt auch der Geländegängigkeit des Hilux zugute.
Zusätzliche Verstärkungen am Unterboden senken das Schadensrisiko bei Fahrten im Gelände, verspricht Toyota bei der Präsentation des neuen Hilux.
Verbesserte Ladefläche
Toyota hat den Hilux auch für den gewerblichen Einsatz weiter verbessert und die Ladefläche optimiert. Sie ist jetzt zehn Zentimeter breiter und setzt so Maßstäbe bei den Nutzungsmöglichkeiten. Gleichzeitig wurden die Gelenkscharniere verstärkt und die Ladefläche selbst widerstandsfähiger konstruiert. So sollen Beschädigungen beim Beladen verringert werden.
Die völlig neu entwickelte achte Hilux-Generation gibt es wie bisher auch schon in drei Karosserievarianten. Als Single Cab (2-Sitzer) mit extra großer Ladefläche oder als viersitziger Extra Cab bzw. fünfsitziges Double Cab. Neu ist auch der optische Auftritt. Das Design spiegelt die
Robustheit des Fahrzeugs wider. Der Hilux wirkt mächtig männlich. LED-Lichter wiederum unterstreichen den technischen Fortschritt. Ein besonderer Hingucker ist der Hilux mit dem Invincible-Paket und dem mächtigen Überrollbügel und Türeinstiegsleisten.
Auch im Innenraum ist praktisch nichts beim Alten geblieben. Speziell in der Top-Ausstattung erfüllt Toyota den Anspruch von SUV-Niveau. Sowohl Materialien als auch Verarbeitung sind sehr ordentlich. Ein sieben Zoll großer Touchscreen mit Tablet-Format steht für ein Multimedia-System der Gegenwart. Der Sitzkomfort ist selbst in der zweiten Reihe (Double Cab) gut. Und auch lange Strecken lassen sind dank des hohen Fahrkomforts gut bewältigen, wie ein erster Test gezeigt hat.
Wenig Auswahl
Was die Antriebe betrifft, gibt es kaum eine Wahl. Toyota bietet den Hilux ausschließlich mit einem neuen 2,4-Liter-Diesel und 150 PS Leistung als 6-Gang-Schalter oder mit Automatikgetriebe an. Der Selbstzünder arbeitet höchst kultiviert und auch sparsam (Normverbrauch 7 Liter). Mit einem Drehmomentmaximum von 400 Newtonmetern steht ausreichend Kraft bereit. Mit 3200 Kilogramm Anhängelast macht der Hilux auch als Zugmaschine eine gute Figur. Die Fahrleistungen sind mit 12,8 Sekunden für den Sprint auf Tempo 100 und 170 km/h Spitze ordentlich – aber auch nicht mehr. Etwas mehr Spritzigkeit würde dem Hilux guttun.
Gute Figur macht der Hilux im Gelände. Zuschaltbarer Allradantrieb (bis 50 km/h während der Fahrt), Geländeuntersetzung sowie automatische Sperrdifferenziale sorgen für ein Weiterkommen, wo man es nicht mehr vermuten würden. Toyota spricht beim neuen Hilux von Geländetauglichkeit auf Landcruiser-Niveau – und der zählt bekanntermaßen zum Besten, was es für den Einsatz abseits befestigter Straßen gibt.
Den auch in Sachen Sicherheit neue Maßstäbe setzenden Hilux gibt es zu Preisen ab 30.890 Euro brutto. Marktstart feiert er bereits in diesen Tagen.


Fakten
Motor/Antrieb: 2,4-Liter-Dieselmotor mit 150 PS Leistung und 400 Nm Drehmoment, wahlweise 6-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Gang-Automatik.
Preise: Single Cab 30.890 Euro; X-tra Cab ab 32.160 Euro, Double Cab ab 33.760
Marktstart: Juni