Familienzuwachs der schönen Art

Motor / 10.06.2016 • 13:08 Uhr
Wunderschöner, offener Viersitzer mit einem Stoffverdeck, das in diesem Segment seinesgleichen sucht. Fotos: Werk
Wunderschöner, offener Viersitzer mit einem Stoffverdeck, das in diesem Segment seinesgleichen sucht. Fotos: Werk

C-Klasse und ein Stoffdach: Cabrio mit Ganzjahresqualitäten verlängert den Sommer.

Mercedes-Benz. Mercedes macht auf Großfamilie und baut die C-Klasse-Baureihe weiter aus. Das siebte Familienmitglied rollt zwar erst Mitte September in die Schauräume der heimischen Händler, weckt aber schon jetzt Vorfreude. Mit seinen Ganzjahresqualitäten wird das Cabrio mit dem Stern den Sommer verlängern. Die VN sind das neue C-Klasse Cabrio bereits gefahren.

Die Traumwagenoffensive geht in die nächste Runde. Mercedes hat 2016 ganz unter dieses Motto gestellt und legt jetzt eine Stoffdach-Version seines Mittelklasse-Modells nach. Basis ist das C-Klasse-Coupé, das eine schicke Textilhaube erhalten hat. 20 Sekunden dauert es, bis vier Personen vorne höchst komfortabel, hinten ein wenig beengt die Frischluftzufuhr genießen können. Und wenn der Wind ein wenig zu stark bläst, dann sorgt ein elektrisches Windschottsystem für Abhilfe. Eine Kopfraumheizung ist auch mit an Bord – quasi als Unterstützung für die im Spätsommer schon etwas müde Sonne.

Stoffdach ist längst nicht Stoffdach. Bei Mercedes haben sie sich mächtig ins Zeug gelegt und ein Verdeck konstruiert, das in diesem Segment seinesgleichen sucht. Geholfen hat die luxuriöse S-Klasse, dessen Cabrio-Dach so gut es ging übernommen wurde. Das Ergebnis ist verblüffend: Geschlossen fährt sich das viersitzige Cabrio wie ein Coupé. Der Akustikkomfort ist auf höchstem Niveau. Und weil sich das Stoffdach platzsparend im Heck verstauen lässt, ist auch das Raumangebot sehr ordentlich. 285 Liter (offen) bis 360 Liter Ladevolumen sorgen für eine gewisse Alltagstauglichkeit. Zudem lassen sich die Fondsitze umklappen, wenn mal etwas Sperriges mit auf Reisen soll.

Was die Fahrdynamik betrifft, haben Cabrios ganz grundsätzlich konstruktionsbedingt einen Rucksack zu tragen. Mit zusätzlichen 200 Kilogramm muss man rechnen – das ist beim C-Klasse-Cabrio nicht anders. Allerdings ist es den Mercedes-Technikern gelungen, die Karosserie ungemein verwindungssteif zu bauen. Was das für den Fahrspaß bedeutet, haben ausführliche erste Testfahrten gezeigt.

Der offene Viersitzer bietet Agilität auf Niveau eines Coupés. Chapeau! Da ziehen wir doch glatt die Haube, entschuldigen, den Hut.

Komfort und höchste Sportlichkeit sind beim C-Klasse-Cabrio kein Widerspruch. Man braucht nur das richtige Fahrprogramm wählen.

Riesenangebot an Motoren

Die Qual der Wahl gibt es auch bei den Antrieben. Gleich neun Benzin-Aggregate und drei Dieselmotoren sind erhältlich. Das Leistungsspektrum bewegt sich zwischen 156 PS beim Einstiegsmodell C180 und 510 PS beim AMG C63S. Nur Hybridantrieb gibt es keinen. Wird es auch nicht, weil bei Cabrios schlicht der Platz für die Technik fehlt. Dafür bietet Mercedes seinen offenen Mittelklassewagen auch mit Allradantrieb (4Matic) an. Und eine höchst komfortable 9-Gang-Automatik ist auch mit an Bord.

Apropos Komfort: Ein Sonnenreflektierendes Leder sorgt für eine spürbar kühlere Oberfläche. Wird wohl zur Markteinführung am 17. September nicht so wichtig sein. Aber der nächste Sommer kommt bestimmt.

510-PS-Version des Cabrios von AMG.
510-PS-Version des Cabrios von AMG.
Schöner Arbeitsplatz für Cabrio-Fahrer.
Schöner Arbeitsplatz für Cabrio-Fahrer.

Fakten

C-Klasse Cabrio: Benzinmotoren mit 156, 184, 211, 245 und 333 PS Leistung; Diesel mit 170 und 204 PS; Allradantrieb (C200, C400 und C250d) und 9-Gang-Automatik erhältlich

AMG C-Klasse Cabrio: C43 mit 367 PS (Allrad); C63 mit 476 PS und C63S mit 510 PS

Marktstart: 17. September 2016