Große Allianzen als Heilsbringer

Zukunft
Der Wandel in der Autobranche zwingt Hersteller zu neuen Allianzen.
Genf. Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Die anstehenden Änderungen sind die gravierendesten in der Geschichte der Branche. Der technologische Umbruch zwingt die Hersteller zu enormen Investitionen, die nur wenige selbst stemmen können. Die Konzerne suchen Partner.
Die Übernahme der deutschen Traditionsmarke Opel durch den französischen PSA-Konzern ist das beherrschende Thema am Genfer Autosalon. Was das für die Marke mit dem Blitz heißt? „Wir werden von der Größe profitieren sowie von einer gemeinsamen Entwicklung und Herstellung von Autos und von zwei sehr starken Ingenieursteams, die ihre Kräfte bündeln“, sagt Opel-Chef Karl-Thomas Neumann in Genf. Europa hat nach der Übernahme eine neue Nummer zwei und der Volkswagenkonzern einen neuen Verfolger. „In Europa gibt es sicher einen verstärkten Wettbewerb. Wir haben aber nicht vor, Markt abzugeben“, sagt VW-Markenvorstand Herbert Diess (59) im VN-Gespräch. Opel dürfte in mehrerlei Hinsicht profitieren. Die Franzosen seien bei der Elektromobilität und der Vernetzung der Fahrzeuge aggressiv unterwegs, attestiert VW-Chef Diess anerkennend.
Eine Leistungsschau auf diesem Gebiet gibt es am Messestand von Peugeot, wo das Konzeptfahrzeug Instinct Premiere feiert. Die Studie soll demonstrieren, wie vernetzt das Auto in Zukunft sein könnte. Darauf dürfen sie sich in Rüsselsheim schon einmal freuen.
Die Opel-Übernahme dürfte nicht die letzte Konsolidierung der Branche sein. Experten rechnen mit weiteren Allianzen. Vom Zugang zu gemeinsamen Plattformen und Technologien könnten alle profitieren. Skaleneffekte seien im Volumensgeschäft wichtig, meint auch VW-Markenchef Diess.
Neue Modelle
Mit dem Wandel der Branche nimmt auch das Tempo zu. Neue Modelle kommen schneller auf den Markt, wie etwa der neue VW Arteon zeigt. In nur 24 Monaten von der Studie zum serienfertigen Modell – das wäre vor Kurzem noch undenkbar gewesen.
Das neue Flaggschiff von VW ist nur eines von 148 Welt- und Europapremieren, die seit Donnerstag in Genf dem Publikum gezeigt werden. Zu den Highlights zählen der neue Volvo XC60 als Bestseller im weiter wachsenden SUV-Segment oder der kleine Kia Picanto. Und auch Supersportwagen wie dem Ferrari 812 Superfast ist große Aufmerksamkeit gewiss.

Ausblick

Aufpoliert
Link zum Video: http://VN.AT/su9niu