Ästhetik und Athletik auf Augenhöhe

Motor / 21.07.2017 • 12:12 Uhr
In jetzt ebenso dynamischer Präsenz wie sportiver Eleganz von vorne bis hinten zelebriert der Panamera seinen Auftritt. Fotos: steurer
In jetzt ebenso dynamischer Präsenz wie sportiver Eleganz von vorne bis hinten zelebriert der Panamera seinen Auftritt. Fotos: steurer

Kräftiges Dieselherz mit acht Kammern heizt neuem Porsche Panamera richtig ein.

Porsche. So manche Auto-Enthusiasten mögen jetzt vielleicht kurz mit den Augen rollen und die Stirn in Falten legen. Eine Luxuslimousine, die gleichzeitig ein echter Sportrenner ist, indes unter der imposanten Motorhaube von einem Ölbrenner befeuert wird. Kann das sein, muss das sein, darf das sein? Um alle Zweifler gleich einmal zu beruhigen. Ja, das ist im Fall des neuen Porsche Panamera 4S Diesel gleichsam eine zündende Idee!

Vielleicht nicht gleich Herzflimmern, aber eine erhöhte Pulsfrequenz stellt sich schon ein, wenn es darum geht, die neu auf die Räder gestellte Coupé-Charakter-Limousine aus der Zuffenhausener Sportwagenschmiede im Alltagstest zu bewegen. Der erste Eindruck: Der Panamera der zweiten Generation ist durch seine kraftvoll fließende Silhouette, die jetzt von vorne bis hinten für athletisch-ästhetische Spannung im Blechkleid sorgt, gleichsam ein fahrendes Ausrufezeichen in bester Hinsicht. Und mit dem Kraftwerk an Bord auch eine Wucht.

Es herrscht die Macht der Acht vor. Mit 422 PS ist der 8-Zylinder-Biturbodieseltyp der derzeit schnellste und stärkte Serienselbstzünder der Welt. Der 4,0-l-Motor-Mumm samt maximaler Drehmomentspitze von gigantischen 850 Nm versichert einem, dass richtig Feuer im Kamin ist. Obwohl der Topdiesel satte zwei Tonnen auf die Waage bringt, bewegt er sich geradezu leichtfüßig im Einklang mit der Straße dahin. Gasbefehle quittiert der 5-Meter-Modellathlet mit fulminantem Vortrieb. Fahrspaß gibt’s neben forcierten Langstreckentouren, die durch modernste Fahrwerkstechnik und Luftfederung in der Viersitzer-Sportlimousine zum entspannenden Reiseerlebnis werden, überdies auf kurvigen Landstraßen. Da spurt der Allrad-Panamera unter Mithilfe der mitteilsamen elektromechanischen Servo samt Hinterachslenkung bei höherem Tempo punktgenau selbst durch enge Radien, als klebe er förmlich auf dem Asphalt. Allein die Gangwechsel beim Achtstufen-Doppelkupplungsgetriebe könnten einen Tick harmonischer verlaufen. Dafür verwöhnt der edel ausstaffierte Panamera wiederum mit feiner Alltagstauglichkeit. Ins großzügige Ladeabteil passt neben einer Golfausrüstung locker auch noch das gesamte Familienurlaubsgepäck hinein.

Auch das Heck hat jetzt den richtigen Schwung.
Auch das Heck hat jetzt den richtigen Schwung.
Neues, von vielen Tasten befreit, edles Cockpit.
Neues, von vielen Tasten befreit, edles Cockpit.
Eindruck: athletischer Luxusliner mit allerlei Hightech wie Nachtsichtassistent, Surround View, InnoDrive-System (v“orausplanende Tempo-Fahrwerk-Regelung). Was indes fehlt ist ein Headup-Display, gewöhnungsbedürftig ist auch der große Wendekreis.

Eindruck: athletischer Luxusliner mit allerlei Hightech wie Nachtsichtassistent, Surround View, InnoDrive-System (v“orausplanende Tempo-Fahrwerk-Regelung). Was indes fehlt ist ein Headup-Display, gewöhnungsbedürftig ist auch der große Wendekreis.

Fakten

Motor/Antrieb: V8-Zylinder, Biturbodiesel, 422 PS, 850 Nm/1000 bis 3250 U/min, Allradantrieb, Achtstufen-Doppelkupplung

Fahrleistung/Verbrauch: 0 auf 100 km/ in 4,3 Sek., Spitze: 285 km/h, EU-Norm: 6,7 l (176 g CO2/km), Testverbrauch: 8,3 l Diesel

Preis: Grundpreis: 137.496 Euro, Testwagen: 186.402 Euro