Zwillingsgeburt als Elektro-Premiere

Motor / 28.04.2023 • 11:49 Uhr
Der Solterra macht auch im Gelände eine gute Figur.Subaru
Der Solterra macht auch im Gelände eine gute Figur.Subaru

Erster Strom-Subaru: Von seinem Schwestermodell Toyota bZ4x unterscheiden ihn markenspezifische Details.

Subaru Zwillingsmodelle von Subaru und Toyota gab und gibt es bereits, jeweils mit essenziellem Beitrag des kleineren Herstellers – etwa in Form der feinen Boxer-Motoren für die Sportwagen-Geschwister BRZ und GT/GR 86. Beim Solterra-bZ4x-Zweigespann stammt das maßgebliche Allrad-Knowhow von Subaru – mit dem Novum, dass es erstmals vollelektrisch umgesetzt wird. Die hier verwendete Integral-Hinterachse, die auch andere Toyota- und Lexus-Modelle verwenden, stammt aus einem gemeinsamen Jointventure, die sensible digitale Allrad-Steuerung, die ihren individuellen Einsatz orchestriert, ist ebenfalls Subaru zu verdanken. Wofür sich der Solterra auch etwas mehr optische Eigenständigkeit verdient hätte. Tatsächlich ist es aber bei ein paar Retuschen am Scheinwerfer-Layout und Stossfängern geblieben, das Interieur bleibt sogar weitgehend identisch. Mit 210 Millimeter Bodenfreiheit setzt der E-Allradler etwa gleich hoch an, wie seine thermischen angetriebenen Markenkollegen, versprüht wegen der glatten Crossover-Optik aber äußerlich etwas weniger Offroad-Spirit.

Eindeutiges Subaru-Bonusmaterial findet sich in der technischen Mitgift: Im Gegensatz zum Toyota bZ4X wird der Solterra, dem dynamischen 4WD-Image der Marke entsprechend, nur als Allrad-Variante angeboten und verfügt auch über einen Sport-Modus. Die zweistufige Offroad-Funktion X-Mode optimiert den Grip für Schotter/Schnee und tiefen Schnee/Matsch, dazu kann die Grip-Sensibilität fünfstufig reguliert werden. Bei Gelände-Tests überzeugte das Konzept durch extrem rasche Reaktion auf wechselnde Bodenbeschaffenheiten. Der Unterschied zu einem thermischen Antrieb mit mechanischer Verbindung zwischen den Achsen besteht im wesentlich präziseren Krafteinsatz bei der E-Variante, während der klassische Offroader vielfach mit Power-Überschüssen arbeitet. Da wie dort sind moderne Systeme durch An- und Bergabfahr-Funktionen ergänzt, die der Solterra ebenfalls nutzt und die auch sein hohes Gewicht souverän einfangen, das ansonsten besonders talwärts spürbar wird. Es macht sich auch auf herkömmlichen Straßen in flott genommenen Kurven bemerkbar – hier neigt der Elektro-Subaru zu leichtem Untersteuern, bevor die digitalen Helfer eingreifen und die Masse abfangen.

Solide Abstimmung

Beim Fahrwerk hat Subaru eine solide Abstimmung gefunden, die sowohl beim Komfort als auch mit sportlichen Talenten punktet. Die Wankbewegungen in Kurven und auch bei raschem Lastwechsel sind minimal, die Reaktion des 4WD-Systems, etwa bei plötzlich auftretender Glätte, erfolgt auffallend rasch, wobei hauptsächlich mit elektronischen Leistungseingriffen abgesichert wird. Was wiederum den Kreis zur eingangs erwähnten Integral-Achse schließt. In ihr sind E-Motor, Untersetzung, Differenzial und die komplette digitale Steuerung kombiniert, was die extrem kurzen Reaktionszeiten und hohen Sicherheitsreserven ermöglicht.

Mit einem Einstiegstarif ab 65.400 Euro für die bereits sehr umfangreich ausgestattete E-x-
perience-Version ist der Subaru etwas höher eingepreist, wie sein vergleichbares Toyota-Pendant bZ4x. 3500 Euro mehr werden für die Einmal-alles-Variante E-x-
perience+ ausgerufen, die dann auch mit Goodies wie Kunstleder-Ausstattung, Heizung für Lenkrad und hintere Sitze, Panorama-Glasdach und 20-Zoll-Rädern bestückt ist. Die Optionenliste bleibt mit Metallic-Lackierung um 840 Euro sowie Zwei-Farben-Kombination mit schwarzem Dach für 1340 Euro äußerst überschaubar.

Subaru beweist, dass echte Geländetauglichkeit und E-Mobilität einander nicht ausschließen müssen.

Im Subaru Solterra steckt mehr Offroad-Tauglichkeit, als der Look verrät.
Im Subaru Solterra steckt mehr Offroad-Tauglichkeit, als der Look verrät.
Das Cockpit des Subaru Solterra ist übersichtlich und funktional gestaltet.
Das Cockpit des Subaru Solterra ist übersichtlich und funktional gestaltet.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 2-Synchron-Elektromotor, 218 PS, 338 Newtonmeter; Lithium-Ionen-Batterie mit 71,4 kWh; 1-Gang-Automatikgetriebe; Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 6,9 Sek.; 416 km Reichweite
Preis ab 65.400 Euro