Auf den Spuren von Thomas Vanek

Vinzenz Rohrer debütiert am Donnerstag im österreichischen Nationalteam.
Landshut Keine Eingewöhnungszeit brauchte Vinzenz Rohrer bei seinem neuen und alten Klub ZSC Lions in der Schweizer National League. Der Rankweiler hatte die Zürcher 2021 als Jugendspieler in Richtung Kanada verlassen und war als Draftpick Nummer 75 von den Montréal Canadiens im vergangenen Sommer wieder zurückgekehrt. Seitdem hat er in 19 Spielen immerhin drei Treffer erzielt und einen guten Eindruck hinterlassen. „Coach Marc Crawford lässt mich extrem viel spielen, das ist für jeden Spieler sehr wichtig. Bisher läuft es super“, sagt der 19-Jährige. Die Leistungen des Stürmers blieben auch ÖEHV-Teamchef Roger Bader nicht verborgen, der Rohrer für den Deutschland-Cup erstmals in den rot-weiß-roten Teamkader berufen hat. Heute (12.30 Uhr) steht gegen die Slowakei das erste von drei Spielen in Landshut auf dem Programm. Die weiteren Gegner heißen Deutschland (Samstag, 18 Uhr) und Dänemark (Sonntag, 11 Uhr). „Wir haben das Bestreben, möglichst oft gegen Top-12-Mannschaften zu spielen. Das ist dort der Fall“, äußerte sich Teamchef Roger Bader erfreut über den hochkarätigen Start der Länderspielsaison.

Rohrer spielte sich mit guten Leistungen in Zürich in den Fokus des ÖEHV-Teams. GEpa
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Die Überraschung vor 20 Jahren
Das große Saisonziel der österreichischen Auswahl ist der Klassenerhalt bei der WM, die im Mai 2024 in Prag über die Bühne gehen wird. „Ich will mich beim Deutschland-Cup beweisen, die Teilnahme an der WM ist derzeit international mein Ziel Nummer eins“, hofft Rohrer auf einen Platz im WM-Kader. Mit nur 19 Jahren würde der Rankweiler zu einem der jüngsten WM-Teilnehmer des ÖEHV und er träte in Prag in die großen Fußstapfen von Thomas Vanek.

Denn der langjährige NHL-Star war vor exakt 20 Jahren der Youngster im österreichischen Team bei der Weltmeisterschaft 2004, die ebenfalls in Prag ausgetragen wurde. Der damals 20-Jährige war zuvor von den Buffalo Sabres an Nummer fünf gedraftet worden, war damals aber noch für die University of Minnesota aktiv. Die Titelkämpfe in Tschechien wurden für Vanek zum Coming-out, er schrieb auf großer Bühne erstmals Schlagzeilen. Angeführt vom 2019 zurückgetretenen NHL-Star, spielte die ÖEHV-Auswahl damals eine sensationelle Vorrunde mit einem deutlichen Sieg gegen Frankreich und zwei Unentschieden gegen den späteren Weltmeister Kanada und die Schweiz.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Rohrer möchte sich sowohl bei den Spielen in der Schweiz als auch bei jenem im Nationalteam den Montréal Canadiens aufdrängen. Der kanadische Traditionsverein steht regelmäßig im Kontakt mit dem Angreifer. „Alle drei Wochen gibt es ein kurzes Update. Wie es weitergeht, hängt von mir selbst ab. Je besser ich spiele, desto eher komme ich in die NHL“, verfolgt Rohrer seinen großen Traum.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Neuer Kapitän auf der Brücke
Beim Deutschland Cup sollte der ZSC-Stürmer viel Einsatzzeit bekommen. Denn Teamchef Bader musste im Vorfeld einige Absagen kompensieren, unter anderem muss der Schweizer auf die beiden Vorarlberger Offensivspieler Johannes Bischofberger (krank) und Patrick Obrist (verletzt) verzichten. Dennoch stehen im Kader neben Rohrer mit David Madlener, Stefan Müller, Ramon Schnetzer, Kilian Zündel und Dominic Zwerger immer noch sechs Vorarlberger. KAC- Verteidiger Clemens Unterweger feiert außerdem sein Debüt als Kapitän, assistiert von Zwerger.
