Nur leichte Steigerung der Arbeitslosigkeit trotz anhaltender Wirtschaftsflaute

03.06.2024 • 11:47 Uhr
ABD0009_20230713 – WIEN – …STERREICH: ++ THEMENBILD ++ Illustration zu den Themen Arbeitslosigkeit / ArbeitslosenunterstŸtzung / Arbeit / Wirtschaft / AMS. Im Bild: Anmeldung an einem Arbeitsmarktservice (AMS) Terminal; aufgenommen am Montag, 10. Juli 2023, in Wien. (Gestellte Szene!). – FOTO: APA/GEORG HOCHMUTH
Die Zahl arbeitsuchender Personen ist in Vorarlberg im vergangenen Monat leicht gestiegen – eine Möglichkeit, sich gegen Arbeitslosigkeit zu wappnen, ist eine Höherqualifizierung. APA/HOCHMUTH

Im Mai steigerte sich die Zahl der Arbeitslosen um 635 Personen. Aber auch die Zahl der Beschäftigten stieg um 1000 Personen.

Bregenz Die Konjunktur schwächelt nach wie vor und auch für die nächsten Monate ist laut Wirtschaftsforschern nur mit einer leichten Besserung, einem minimalen Wachstum zu rechnen. Das zeigt sich auch am Vorarlberger Arbeitsmarkt, allerdings, auch das zeigen die aktuellen Zahlen, hält sich die Zunahme der arbeitslosen Menschen in Grenzen. „Trotz der allgemeinen Konjunkturlage, mit einer stagnierenden wirtschaftlichen Entwicklung, stieg die Arbeitslosenquote in Vorarlberg nur leicht an”, informiert AMS Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.

Die Arbeitslosenquote hat sich im Monat Mai gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres von 5,1 Prozent auf 5,4 Prozent erhöht. Die Zahl der Arbeitslosen ist gegenüber dem Vorjahr um 635 Personen auf 9792 angestiegen. „Damit haben wir im Bundesländervergleich mit 6,9 Prozent den drittniedrigsten Anstieg nach Tirol und Kärnten“, so Bereuter weiter. In Schulung waren im Mai 2024 in Vorarlberg 2494 Personen, dies entspricht einem Anstieg von 133 Personen oder 5,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die größte Gruppe der Vorgemerkten, rund 48 Prozent, hat mit maximal einem Pflichtschulabschluss keine abgeschlossene Ausbildung, deshalb versuche man möglichst viele Menschen aus dieser Gruppe durch Ausbildung und Qualifizierung fit für den Arbeitsmarkt zu machen.

AMS
AMS-Vorarlberg Chef Bernhard Bereuter: “Im Bundesländervergleich haben wir mit 6,9 Prozent den drittniedrigsten Anstieg nach Tirol und Kärnten.” FA/AMS

Den größten Zuwachs bei der Arbeitslosigkeit nach Altersgruppen gab es allerdings nicht bei Arbeitnehmern über 50, sondern bei den Jugendlichen (bis 25 Jahren) mit 179 oder 17,1 Prozent. Von diesen 1226 Jugendlichen konnten 50,8 Prozent als höchste abgeschlossene Ausbildung einen Pflichtschulabschluss vorweisen, heißt es aus dem AMS Vorarlberg. Im Vergleich zum Mai 2023 erhöhte sich die Anzahl der Lehrstellensuchenden um 89 oder 51,4 Prozent auf 262 Personen. Dem gegenüber standen 288 offene Lehrstellen, das entsprach einem Minus von 27 oder 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Aktuell haben von den 9792 arbeitslos gemeldeten Personen 1553 eine Einstellzusage. Dies entspricht 15,9 Prozent aller vorgemerkten Arbeitslosen. Offene Stellen sind derzeit 4922 in Vorarlberg verfügbar. Zuwächse an offenen Stellen gibt es aktuell es in den Gesundheitsberufen (+49). Rückgänge gibt es in den Büroberufen (-113), den Handelsberufen (-106), den Hilfsberufen (-70), bei den Metall- und Elektroberufen (-57) sowie den Bauberufen (-30). Neben der Zunahme an arbeitslosen Menschen gab es im Land allerdings auch eine Zunahme an Beschäftigten. Ende Mai waren in Vorarlbergs Betrieben 171.000 Menschen, um 1000 mehr als Ende April 2023, in Brot und Arbeit.