Wenn Bewohner ihren Stadtpark mitgestalten

Vergangene Woche hatte die Tostner Bevölkerung die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung des zukünftigen Stadtteilparks im Kapellenweg zu beteiligen.
Feldkirch-Tosters Im Ortsteil Tosters kommt die Vision eines neuen Stadtteilparks im Kapellenweg auf lebendige Weise einen Schritt näher zur Verwirklichung. Die Stadt Feldkirch lud die Tostner Bevölkerung ein, in einem kreativen Workshop aktiv an der Gestaltung ihres zukünftigen Parks mitzuwirken.

Großes Interesse an der Parkgestaltung
„Der Stadtteilpark Tosters ist ein wesentlicher Bestandteil des räumlichen Entwicklungskonzepts der Stadt Feldkirch. Auch im Rahmen des Beteiligungsprozesses kam häufig der Wunsch nach einem Stadtteilpark direkt von den Anrainern“, erklärte Bürgermeister Manfred Rädler und fügte hinzu: „Jetzt wird dieser Wunsch Wirklichkeit, und die Bevölkerung kann bei der konkreten Gestaltung mitwirken.“

Rund 100 Teilnehmer brachten ihre Ideen ein, indem sie an einem Modell im Maßstab 1:50 Bäume, Sträucher, Sitzgelegenheiten und Spielgeräte platzierten. Stadtplanerin Sabina Danczul moderierte die Veranstaltung, für die auf dem mit Bauabsperrband markierten Grundstück eigens ein Zelt aufgestellt wurde. Als Ansprechpartnerin und fachkundige Begleiterin für die Mitgestaltung des zukünftigen Parks stand Landschaftsplanerin Gudrun Sturn zur Verfügung.

Modellentwurf als Grundlage für neue Ideen
Die Grundlage des Workshops bildete ein erster Modellentwurf, der aus den früheren Bürgerbeteiligungen hervorgegangen war. Unter der Anleitung von Landschaftsarchitektin Gudrun Sturn und ihrem Team konnten die Bürger die Gestaltungselemente überprüfen, verändern und neu anordnen.

Ein besonderer Höhepunkt für die jüngeren Teilnehmer war die Möglichkeit, einen eigenen Kinderpark zu basteln. Jedes dieser Modelle wurde fotografiert, und die Kinder durften ihre Kreationen mit nach Hause nehmen. Die Fotos dienen als wichtige Entscheidungshilfe für die weitere Planung des Parks, indem sie aufzeigen, welche Elemente den Kindern besonders am Herzen liegen.

Planung und Präsentation
Bürgermeister Rädler unterstrich die Bedeutung der Mitgestaltung: „Durch die aktive Mitgestaltung haben die Menschen in Tosters die Möglichkeit, ‚ihren‘ Park so zu entwickeln, wie sie ihn nutzen möchten. Das Modell bietet dafür die ideale Grundlage.“ Das erarbeitete Modell wird nun in den Gestaltungsplan überführt, der die bauliche und gestalterische Umsetzung des Parks leiten wird.

Dieser Plan wird im Winter 2024/25 der Öffentlichkeit nochmals vorgestellt. Ortsvorsteher Fredi Himmer betonte, dass eine Bürgerbeteiligung in Feldkirch erstmals in diesem Umfang stattfinde. Er verwies auf die mit der Quartiersentwicklung verbundene Erweiterung von Kindergarten und Volksschule sowie auf die künftige Bahn- und Bushaltestelle. Laut Himmer wird sich der Ausbau des Quartiers für geschätzte 450 bis 500 Bewohner über mehrere Jahre erstrecken. Ebenso stellte er klar, dass die kursierenden Gerüchte über den Bau von 500 neuen Wohnungen falsch seien.

Nachhaltige Entwicklung des Quartiers Kapellenweg
Die Entwicklung des Quartiers Kapellenweg nahm nach dem Abschluss des Umlegungsverfahrens im Herbst 2022 ihren Anfang. In einem kooperativen Verfahren von Oktober 2022 bis März 2023 wurde ein städtebaulicher Rahmenplan entwickelt, der im Mai 2023 von der Stadtvertretung genehmigt wurde. Die daraus resultierenden Pläne bilden die Basis für den Bebauungsplan und den Entwurf des Stadtteilparks. „Es ist wichtig, dass die unbebauten Flächen, insbesondere die städtischen Grundstücke, nur schrittweise entwickelt werden“, betonte Bürgermeister Rädler. „So kann das Zusammenleben harmonisch wachsen, während die notwendige soziale Infrastruktur wie Kindergarten oder Volksschule angepasst wird.“ VN-AME















