“Der Knoten“ findet seinen Platz

28.01.2025 • 13:17 Uhr
Der Knoten
Dem Wunsch des Künstlers, die Bronzeskulptur im Zentrum der Stadt aufzustellen, wird mit dem neuen Standort in der Rathausstraße entsprochen. stadt bregenz

Einweihung der Skulptur von Herbert Meusburger in der Rathausstraße.

Bregenz Vergangene Woche wurde die Bronzeskulptur “Der Knoten” des Künstlers Herbert Meusburger an ihrem endgültigen Standort in der Rathausstraße auf Höhe des Vorarlberg Museums eingeweiht. Bereits im Jahr 2022 hatte Meusburger seine Skulptur der Stadt Bregenz als temporäre Leihgabe zur Verfügung gestellt. Die 3,5 Meter hohe und rund 900 Kilogramm schwere Bronzeskulptur des Bregenzerwälder Bildhauers war im Sommer 2022 zunächst auf dem Leutbühel zu sehen. Nach dem Tod des Künstlers im Jänner 2023 beschloss die Stadt Bregenz, das Objekt zu erwerben, was nun mit Hilfe mehrerer Sponsoren gelungen ist.

Die Skulptur „Der Knoten“ des Künstlers Herbert Meusburger steht am Bregenzer Leutbühel.  Stadt Bregenz
„Der Knoten“ des Künstlers Herbert Meusburger stand bis vor kurzem am Bregenzer Leutbühel.  Stadt Bregenz

Herbert Meusburger, der am 7. Februar 1953 in Bizau geboren wurde und am 7. Jänner 2023 in seinem Geburtsort verstarb, hat der Welt der bildenden Kunst ein beeindruckendes Erbe hinterlassen. Sein Weg in die Welt der Bildhauerei begann in der Holzbildhauerschule Elbigenalp, die er von 1968 bis 1972 besuchte. 1991 erwarb Meusburger einen Steinbruch im Mühlviertel, was eine dauerhafte Beziehung zum Material Stein, insbesondere Granit, auslöste. Meusburgers Liebe zum Granit manifestiert sich in einer Vielzahl von Arbeiten, die die Gegensätze von roher und bearbeiteter Oberfläche, von Verbindung und Trennung, von Fuge und Aussparung ausloten. Seine zum Teil sehr monumentalen Arbeiten im öffentlichen Raum schuf er stets in Bezug auf den jeweiligen Ort und hinterließ damit im wahrsten Sinne des Wortes bleibende Eindrücke. Seine Werke finden sich unter anderem im Kathmandutal in Nepal, am Kreuzweg Hochberg in Perchtoldsdorf oder beim Bundesschulzentrum in Bezau.

Eröffnung des Kunstwerks "Der Knoten" von Herbert Meusburger
Eröffnung des Kunstwerks “Der Knoten” durch Bundespräsident Alexander van der Bellen. beate rhomberg

Mit dem “Knoten” nahm der Künstler Bezug auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche, wobei die Skulptur auch als Symbol für die selbstzerstörerische Natur des Menschen verstanden werden kann.

Das Buch gibt einen Einblick in das Leben und Werk Meusburgers. VN/Rhomberg
Herbert Meusburger war einer der bedeutendsten Bildhauer Österreichs. VN/Rhomberg

Der neue Standort in der Rathausstraße entspricht dem Wunsch des Künstlers, die Bronzeskulptur im Zentrum der Stadt zu platzieren. „Der Knoten“ ist nun Teil der Sichtachse zwischen Rathausstraße, Kornmarktplatz und Bodensee und fügt sich optisch in die Umgebung der Stolpersteine sowie in die Arbeit von Herbert Albrecht am Molo ein. “Eine der größten Herausforderungen der Menschheit ist es, den Knoten der sukzessiven Selbstzerstörung zu lösen”, erklärte der Künstler Herbert Meusburger bei der feierlichen Eröffnung seines Kunstwerks.

"Der Knoten“ findet seinen Platz
Der Künstler beschäftigte sich immer wieder mit Knoten. frederick sams (2)

Bürgermeister Michael Ritsch: „Der Erwerb der Skulptur ‚Der Knoten‘ und die Platzierung mitten in Bregenz ist nicht nur eine Würdigung des verstorbenen Künstlers, sondern auch ein Zeichen für die enge Verbundenheit unserer Stadt mit der regionalen Kunstszene und -geschichte.“

"Der Knoten“ findet seinen Platz

Kulturstadtrat Michael Rauth ergänzt: “Der neue Standort mit der Sichtachse zum See und in die Stadt wirkt verbindend. Ein Knoten kann einerseits verbinden, andererseits aber auch unauflösbar scheinen. Herbert Meusburger will mit dem Knoten darauf hinweisen, dass wir achtsam sein müssen in unserer Gesellschaft und nicht durch Spaltung einen unauflöslichen Knoten entstehen lassen.”