Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen

10.02.2025 • 18:00 Uhr
Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Altes Haus, neue Chefs. Canva, VN/Paulitsch

Im Löwen in Au weht ein frischer Wind. Das hat das neue Duo vor.

Au Neue Chefs im alten Haus: Im Gasthaus und der Bergbrennerei Löwen in Au gibt es neue Geschäftsführer. Markus (36) und Sebastian Berbig (32) haben Anfang Februar das Zepter von Gernot und Doris Bischofberger übernommen. Neuland betreten die beiden damit jedoch nicht. Die Brüder arbeiten schon seit 2021 im Löwen: Markus im Service, Sebastian in der Küche. Daran soll sich auch in Zukunft nichts ändern.

Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Neues Jahr, neues Abenteuer: Sebastian und Markus Berbig sind die neuen Chefs im Löwen.
Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Die Gaststube atmet wie das gesamte Haus Vergangenheit.

Im Gasthaus Löwen werden seit 1900 Gäste bewirtet. Der Löwensaal fungierte tagsüber als Schule, abends fanden dort Tanzveranstaltungen und Konzerte statt. Nach der Schließung im Jahr 1965 stand das Haus 40 Jahre lang leer. Erst 2015 wurde es nach einer umfangreichen Restaurierung wiedereröffnet.

Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Bei der Renovierung war jedes Detail wichtig.
Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Das Gasthaus Löwen in Au-Rehmen wurde zwischen 1896 und 1900 erbaut. Mittlerweile steht es unter Denkmalschutz.

Der Auer Traditionsbetrieb ist nicht die erste gemeinsame Station der Berbigs. Die Brüder waren davor bereits im Hotel Hirschen in Schoppernau und im Gasthaus zur Fernsicht in Heiden/Schweiz gemeinsam unterwegs. Im Löwen, der im aktuellen Gault Millau mit zwei Hauben (13,5 Punkten) bewertet ist, wollen die neuen Chefs in gewohnter Manier weitermachen.

Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Der Löwen ist eine Institution in Au.
Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Markus Berbig ist ausgebildeter Sommelier und bringt außerdem einiges an Promierfahrung mit. Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, wo er fünfmal als Saalchef tätig war, hat er unter anderem Leonardo DiCaprio, Bono, David Cameron oder Emmanuel Macron bedient.

Der Fokus soll weiterhin auf der traditionellen Bregenzerwälder Handwerksküche liegen. Auch an den Löwenklassiker wie Zwiebelrostbraten und Kalbsleber wird laut Markus Berbig nicht gerüttelt. Neo-Küchenchef Sebastian ergänzt: „Wir erfinden das Rad nicht neu. Bei gewissen Dingen wird es sicher Änderungen geben, aber im Großen und Ganzen bleibt alles, so wie es ist. Ich lege Wert auf Regionalität. Auch die Qualität und das Niveau behalten wir auf jeden Fall bei.”

Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Sebastian Berbig ist der Chef in der Küche.
Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
In der hauseigenen Brennerei werden über 40 verschiedene Produkte hergestellt.

Derzeit herrscht im Löwen Hochbetrieb. Statt drei Ruhetagen gibt es im Februar nur einen Ruhetag in der Woche. Ab April stehen dann wieder mehrere Veranstaltungen mit dem Hauptaugenmerk auf Wein auf dem Programm. „Wir haben jetzt fast jeden Monat ein Wine&Dine, bei dem immer ein Winzer vor Ort sein wird und es ein viergängiges Menü gibt. Im Mai findet auch heuer ein großes Weinevent statt, diesmal mit zehn Winzern der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) und Foodstationen“, zählt Markus Berbig auf.

Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Der Löwen-Laden.
Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Das Alte wurde in dem Gasthaus auch nach der Renovierung bewahrt.

Eine weitere Spezialität des Hauses sind hausgemachte Nudelgerichte. Auch die Zutaten für die Aperitifs auf der Karte stammen alle aus eigener Produktion. Im Keller des Löwen reifen 30.000 Liter Destillate. Insgesamt werden in der hauseigenen Brennerei 42 verschiedene Produkte hergestellt. „Aperol oder Lillet gibt es bei uns nicht. Wir haben nur hauseigene Kreationen, wie den Zirben-Kräuter oder den Remer Vitalspritz“, erzählt der Sommelier.

Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Brennmeister und Kräuterpädagoge Oliver Huber. Am Donnerstag und Freitag (16 und 18 Uhr) finjeweils öffentliche Führungen durch die Brennerei inklusive Spirituosenverköstigung statt.

Viel habe sich für ihn durch die Übernahme nicht verändert, sagt Sebastian Berbig. “Ich habe eigentlich schon davor alles in der Küche gemacht. Bis auf ein paar Bürosachen geht es für mich gleich weiter.” Alles, was hinter dem Vorhang passiert, sei die meiste Arbeit, merkt sein Bruder Markus an. Die zwei Mitarbeiter, die durch die Übernahme weggefallen sind, sollen möglichst bald ersetzt werden. “Aber in der Hochsaison jemanden zu finden, ist schwierig. Da müssen wir noch ein bisschen durchbeißen.”

Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
Der Keller wurde vor ein paar Jahren neu errichtet. Hier reifen rund 30.000 Liter Destillate – in 28 Tanks aus Steingut . . .
Chefwechsel im Wälder Traditionsgasthaus: Zwei Brüder haben das Zepter übernommen
. . . und Holzfässern.