Kaiserschmarren-Käsekuchen mit Zwetschgenröster

20.02.2025 • 11:00 Uhr
Kaiserschmarren-Käsekuchen mit Zwetschgenröster

Der Kaiserschmarren-Käsekuchen kombiniert zwei Klassiker der österreichischen Küche und wird mit Zwetschgenröster zum himmlischen Dessert.

Unser Tipp der Redaktion – Garantiert der beliebteste Kuchen auf der Familienfeier! Mit seiner fluffigen Konsistenz und dem cremigen Geschmack ist dieser Kaiserschmarren-Käsekuchen ein echtes Geschmackserlebnis. Der Zwetschgenröster bringt eine fruchtige Komponente, die, nicht nur zur winterlichen Jahreszeit perfekt passt – ein Dessert, das Tradition und Moderne auf köstliche Weise vereint.

Zutaten für 1 Springform (ø 18 cm):

  • Kaiserschmarren
  • 3 Eier
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 ml Milch
  • 80 g Mehl
  • 40 g Butter
  • Crumble-Boden
  • etwas Butter für die Form
  • 50 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 40 g Butter
  • etwas gemahlene Vanille
  • 1 Prise Salz
  • Käsefüllung
  • 500 g Topfen
  • 125 g Zucker
  • 4 Eier
  • 1 Pkg. Vanillepudding-Pulver
  • Guss
  • 150 g Zwetschgenröster
  • 75 g Gelierzucker 2:1
  • und außerdem
  • etwas Puderzucker

Für den Kaiserschmarren die Eier trennen, das Eiweiß kühl stellen. Eigelb mit Vanillezucker, 15 g Zucker, Salz, Milch und Mehl in einer Schüssel verquirlen. Die Masse 30 Minuten quellen lassen. Das gekühlte Eiweiß mit dem Handrührgerät steif schlagen, dabei 15 g Zucker einrieseln lassen. Das steife Eiweiß anschließend mit einem Schneebesen vorsichtig unter den gequollenen Teig heben. In einer großen Pfanne 15 g Butter schmelzen und den Teig auf einer Seite ca. 4 – 6 Minuten bei mittlerer Hitze backen. Den Teig wenden, 10 g Butter in die Pfanne dazugeben und weitere 2 – 3 Minuten backen, bis der Teig gar ist und eine goldbraune Farbe hat. Den Kaiserschmarren noch in der Pfanne zerzupfen, dann zum Auskühlen auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. In derselben Pfanne 15 g Butter und 30 g Zucker auf mittlerer Stufe bei durchgehendem Rühren karamellisieren. Den Kaiserschmarren anschließend im heißen Karamell schwenken. Dann wieder zurück auf das Backblech geben. Die Stückchen dabei separieren, damit sie nicht aneinanderkleben.

Für den Boden Backpapier in die Springform spannen und die Ränder der Form dünn mit Butter bestreichen. Die restlichen Zutaten rasch zu einem Teig kneten, in die Form bröseln und gut andrücken. Auf der mittleren Schiene bei 200° C 10 – 12 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Danach zur Seite stellen. Den Ofen auf 160° C Umluft herunterschalten.

Für die Käsefüllung Topfen und Zucker glatt rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Das Puddingpulver einsieben und klümpchenfrei in die Masse einrühren. Die Hälfte des karamellisierten Kaiserschmarrens mit einem Teigschaber unter die Käsemasse heben und das Ganze auf den vorgebackenen Crumble-Boden in die Form geben. Den Käsekuchen auf der mittleren Schiene 40 – 45 Minuten backen, bis er goldgelb ist. Den Kuchen im geschlossenen, ausgeschalteten Ofen noch mindestens 10 Minuten ruhen lassen. Aus dem Ofen nehmen und weiter auskühlen lassen. Die Form dabei nicht bewegen, damit sich die Käsefüllung in Ruhe setzen kann und sich keine Risse bilden.

Für den Guss den Zwetschgenröster mit dem Gelierzucker aufkochen und auf mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln, bis eine sirupartige Konsistenz erreicht ist. Dabei immer wieder umrühren. Anschließend den Kuchen vorsichtig aus der Springform lösen. Den Guss auf den Kuchen geben und sauber verstreichen. Mit dem restlichen Kaiserschmarren toppen und erkalten lassen. Am Schluss mit Puderzucker bestäuben.

AH! Damit das Karamell besser gelingt, kann man auch einen Spritzer Zitronensaft dazugeben. Dieser verhindert die Kristallbildung.

DIE EINFACH GENIESSEN WINTERAUSGABE IST DA!

Draußen wird es kalt und man freut sich den ganzen Tag darauf, es sich abends so richtig gemütlich zu machen. Genau diese Momente, wenn der Duft von frisch gebackenem Weihnachtsgebäck die Wohnung erfüllt, machen den Winter so besonders. In dieser Winterausgabe möchten wir euch ein Stück dieser Winterfreude schenken. Den Anfang macht das Fondue. Auch einen Menüvorschlag für die Feierlichkeiten haben wir wieder parat. Wer nach neuen Ideen für winterliche Gemüsekreationen sucht, wird sicher bei unserem Liebling der Saison fündig: Topinambur. Aber was wäre der Winter ohne die süßen Momente? Wir haben wieder eine Auswahl an feinem Weihnachtsgebäck zusammengestellt. Für die perfekte Abrundung sorgen wärmende Winterdrinks.

Das EINFACH GENIESSEN ist in den Sutterlüty Ländlemärkten, am Kiosk, im Fachhandel sowie in den Russmedia-Geschäftsstellen erhältlich. Weitere Infos finden Sie hier. Die digitale Ausgabe können Sie hier lesen.

Kaiserschmarren-Käsekuchen mit Zwetschgenröster