Kathrin Stainer-Hämmerle

Kommentar

Kathrin Stainer-Hämmerle

Bürokraten-Lob

Politik / 12.08.2020 • 05:59 Uhr / 3 Minuten Lesezeit

Unfassbare 2750 Tonnen einer hochexplosiven Chemikalie blieben in Beirut fast sieben Jahre lang einfach liegen. Viele ahnten nichts, manche wussten davon, wenige kümmerte es, keiner handelte jedenfalls. Bis es zur Katastrophe kam und eine gewaltige Explosion mindestens 160 Menschen in den Tod riss sowie Hunderttausende ihre Existenz kostete. Dass die Regierung nun zurücktrat, erscheint nur recht und billig, doch es wird wenig ändern. Die meisten der Protagonisten werden wohl auch dem nächsten oder spätestens dem übernächsten libanesischen Kabinett angehören. Eine korrupte politische Elite hat die ehemalige Schweiz des Orients bereits über Jahrzehnte mit Bürgerkrieg bis Wirtschaftskrise ruiniert.

Wer in Beirut handeln hätte können, ja müssen, ist ein unabhängiger Verwaltungsapparat. Jene Menschen in der Bürokratie, die uns mit Vorschriften, Kontrollen und Erhebungen oft auf die Nerven gehen. Eine Spezies, die nicht locker lässt, bis Dinge ordnungsgemäß ihrer Erledigung zugeführt wurden. Oft und gerne im besten Bürokratendeutsch. Es gibt viele Gründe, warum Beamte als Feindbild dienen, sowohl in der Bevölkerung als auch bei der Politik. Die Forderung nach „Bürokratieabbau“ trifft selten auf Gegenargumente, weil die Folgen wenig bekannt sind. Glücklicherweise sind sie hierzulande selten so dramatisch wie in Beirut.

Von Beirut nach Burgenland

Doch viele Unternehmen, Gemeinden und auch so manche Sparer wären wohl froh, hätte die Kontrolle bei der Commerzialbank besser funktioniert. Hätte eine staatliche Stelle besser hingeschaut, statt „den Hund auf die Wurst aufpassen zu lassen“. Dieses Zitat des ehemaligen Finanzministers Rudolf Edlinger beschreibt heute die Kontrolle von Banken durch selbstgewählte und selbstbezahlte Wirtschaftsprüfer. Dem Sozialdemokraten wird wohl recht sein, wenn es im Zusammenhang mit dem Versagen nicht-staatlicher Kontrolle verwendet wird. Den Ursachen des Versagens der staatlichen Finanzmarktaufsicht gebührt allerdings ebenso dringend mehr Aufmerksamkeit.

Beirut und Burgenland beweisen wie wichtig es ist, wer auf die Einhaltung der Regeln achtet.

Regeln garantieren

Beirut und Burgenland beweisen wie wichtig es ist, wer in der Politik die Regeln macht. Ebenso wichtig ist es jedoch, wer auf die Einhaltung der Regeln achtet. Beamte und Vertragsbedienstete halten die Systeme am Laufen, im öffentlichen Raum, in der Bildung, für unsere Gesundheit, im täglichen Leben. Sie garantieren, dass Wohngebäude nicht einstürzen, Lkw mit funktionierenden Bremsen durch unsere Straßen fahren oder Schulgebäude beheizt werden. Sie stellen schnell noch einen Not-Reisepass aus und versorgen uns mit Informationen über die Sicherheit an unserem Reiseziel. Sie organisieren im Notfall unsere Rettung vom Berg oder aus dem Ausland, ohne zuvor unsere Kreditkarte zu kontrollieren. Sie achten darauf, dass gefährliche Substanzen nicht jahrelang herumliegen. Das alles ist auch Bürokratie.