Gedenken an 90 Jahre Holodomor

Inmitten des seit mehr als neun Monaten dauernden russischen Angriffskriegs hat die Ukraine und Europa der verheerenden Hungersnot, des sogenannten Holodomor, vor 90 Jahren gedacht.
Kiew, Moskau, Wien “Einst wollten sie uns durch Hunger zerstören, nun durch Dunkelheit und Kälte”, schrieb Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag in seinem Telegram-Kanal im Hinblick auf Russlands Angriffe auf die Energie-Infrastruktur seines Landes. Auch in Wien fand eine Gedenkfeier statt.
In der Ukraine
In den Jahren 1932/33 hatte der damalige Sowjetdiktator Josef Stalin gezielt eine Hungersnot in der Ukraine herbeigeführt. Bis zu vier Millionen Menschen starben. Ebenso wenig wie damals ließen sich die Ukrainer heute von den Russen brechen, betonte Selenskyj. “Wir werden den Tod erneut besiegen.” Der Chef des ukrainischen Präsidentenbüros, Andrij Jermak, schrieb: “Die Russen werden für alle Opfer des Holodomor bezahlen und für die heutigen Verbrechen zur Verantwortung gezogen werden.”
Holodomor
Die Ursachen des Holodomors (Tot durch Hunger) sind vielfältig. Einerseits waren die neugeschaffenen Kolchosen weniger produktiv als die von ihnen abgelösten Bauern, andererseits erhöhte die Sowjetführung bewusst die Abgaben auf Getreide in den nicht-russischen Teilrepubliken. Ihr war bewusst, dass dies zu Hungersnöten unter den Bauern führen wird, das Getreide wurde aber als Exportgut benötigt, um die Industrialisierung zu finanzieren. Dann kamen noch die Missernten 1930 und 1931 hinzu.
Trotz der Missernten und Produktivitätsrückgänge wurden unvertretbar große Mengen an Getreide aus Gebieten wie der Ukraine abgezogen. Behörden und Militär konfiszierten selbst Saatgut, um die Quoten erfüllen zu können. Bauern wurden mit Waffengewalt bei der Flucht aus den Dörfern gehindert. Millionen verhungerten, während die UdSSR das Getreide auf dem Weltmarkt verkaufte.
Die Ukraine und andere ethnische Minderheiten der UdSSR sehen den Holodomor in Verbindung mit anderen Versuchen der Bolschewiken, die ukrainischen Eliten aufzulösen und das ukrainische Volksverständnis zu vernichten und damit seperatistische Ideen zu verhindern (Dennoch bekam die Ukraine auf Drängen der UdSSR einen eigenen Sitz in der UNO nach dem Zweiten Weltkrieg. Damit war die UdSSR mit 3 Sitzen in der UNO vertreten, einen für Russland und je einen für Belarus und Ukraine). Die Ukraine versteht den Holodomor entsprechend als Völkermord.
In Wien
Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) erinnerten an die Opfer des Holodomor. 1932-33 habe die sowjetische Führung das menschliche Leben und die Menschenwürde völlig missachtet. “Heute sehen wir das Gleiche”, sagte Schallenberg nach Angaben des Außenministeriums im Rahmen der neuen Initiative “Grain from Ukraine” (“Getreide aus der Ukraine”), die anlässlich des 90. Jahrestags des Holodomor am Samstag in hybridem Format in Kiew stattfand.
“Wir werden die vor 90 Jahren begangenen Gräueltaten niemals vergessen. Und wir müssen sicherstellen, dass die Verantwortlichen für die Gräueltaten von heute zur Rechenschaft gezogen werden”, ergänzte Schallenberg. “Der Einsatz von Hunger als Waffe hat in dieser Welt keinen Platz und darf nicht hingenommen werden.” Schallenberg sagte zu, dass sich Österreich an dem Projekt “Grain from Ukraine” mit insgesamt 3,8 Millionen Euro beteiligen werde.

Van der Bellen seinerseits betonte: “Wir werden diese schreckliche, von Menschen verursachte Hungersnot, bei der Millionen von Menschen in der Ukraine vom Sowjetregime absichtlich ausgehungert wurden, nie vergessen.” Neunzig Jahre später müssten die Ukrainer erneut kämpfen, um ihr Leben, ihre Identität und ihre Freiheit zu bewahren, so der Bundespräsident auf Twitter. “Wir stehen an der Seite der Ukraine!”
Am Samstagabend fand im Wiener Stephansdom eine ökumenischen Gedenkfeier statt. Einige hundert Ukrainerinnen und Ukrainer nahmen daran teil. “Wenn man die Ereignisse vom Holodomor studiert, dann überfällt einen Grauen”, erklärte Dompfarrer Toni Faber von der Kanzel. Er sprach von einer “schrecklichen, himmelschreienden Sünde”, die dem ukrainischen Volk angetan worden sei, und zog mit Verweis auf Aussagen von Papst Franziskus Parallelen zu den letzten Kriegsmonaten in der Ukraine.
In Europa
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz erinnerte ebenfalls an den Holodomor. “Heute sind wir uns einig, dass Hunger nie wieder als Waffe eingesetzt werden darf”, sagte Scholz anlässlich der Initiative “Getreide aus der Ukraine”. Scholz erklärte in einem am Samstag verbreiteten Videostatement, Deutschland werde in Abstimmung mit dem Welternährungsprogramm weitere zehn Millionen Euro für Getreidelieferungen aus der Ukraine bereitstellen. Ein von Deutschland gesponsertes Schiff des Welternährungsprogramms sei derzeit auf dem Weg, um ukrainisches Getreide nach Äthiopien zu liefern.
Auch der Papst gedachte beim Angelus-Gebet dem Holodomor. Mehrere Länder haben den Holodomor bereits als Völkermord eingestuft. In der kommenden Woche könnte Deutschland folgen: Am Mittwoch will der Deutsche Bundestag dazu eine Resolution verabschieden.