Förderung wird aufgestockt: Ein Fünftel beginnt die Volksschule mit Sprachdefiziten

Politik / 21.04.2025 • 14:16 Uhr
ABD0012_20181008 – WIEN – …STERREICH: ++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema “Schule / Deutschklasse / Deutschfšrderklasse: Mit dem neuen Schuljahr starten auch die separaten Deutschfšrderklassen. In den Deutschfšrderklassen wird 15 bis 20 Wochenstunden nach eigenem Lehrplan Deutsch unterrichtet. In FŠchern wie Zeichnen, Musik oder Turnen findet der Unterricht allerdings gemeinsam mit SchŸlern der Regelklasse statt. […]
Derzeit besuchen in Vorarlberg 855 Kinder und Jugendliche eine Deutschförderklasse. APA

Das Bildungsministerium macht Geld locker: In Vorarlberg steigen die Planstellen für die Deutschförderung um 139 Prozent.

Schwarzach Die Deutschförderung in Vorarlberg wird deutlich ausgebaut. Das Bildungsministerium von Christoph Wiederkehr (Neos) erhöht die Zuschläge für die Planstellen so sehr, dass sich die Posten mehr als verdoppeln. Die zuständige Landesrätin Barbara Schöbi-Fink (ÖVP) sieht darin eine Verbesserung der Bildungs- und Chancengerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler, ortet gleichzeitig aber auch eine Herausforderung. Das zusätzliche Personal muss erst gefunden werden.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.

Plus 139 Prozent

Laut Berechnungen des Bildungsressorts erhält Vorarlberg derzeit einen Zuschlag für 24 Planstellen zur Deutschförderung. Künftig soll es Geld für 57 Planstellen geben. Das ist ein Plus von 139 Prozent. Dieses scheint dringend nötig, zumal immer mehr Kinder und Jugendliche als außerordentliche Schülerinnen und Schüler gelistet sind, deren Deutsch nicht reicht, um dem regulären Unterricht zu folgen. Die Integration von Kindern und Jugendlichen, die in den vergangenen Jahren im Rahmen des Familiennachzugs aus Syrien und Afghanistan nach Österreich gekommen sind oder aus der Ukraine vertrieben wurden, stellt laut Bildungsministerium eine besondere Herausforderung dar.

Über 2000 außerordentliche Schüler

In Vorarlberg zählt das Land insgesamt 2107 außerordentliche Schülerinnen und Schüler. 855 davon besuchen eine der 63 Deutschförderklassen. Eine solche Klasse wird ab acht Schülerinnen und Schüler an einer Schule eingerichtet. Die weiteren Schülerinnen und Schüler mit ungenügenden und mangelhaften Deutschkenntnissen „werden integrativ in Deutschförderkursen“ unterstützt, heißt es im Büro von Landesrätin Schöbi-Fink.

Insgesamt starteten 55.906 Schülerinnen und Schüler sowie 6807 Lehrpersonen ins Schuljahr 2024/2025.

Bregenz am 10.9.2024 LPS 2024 - 12736 LR Daniel Zadra und LSth Barbara Schoebi Fink, Interview mit VN
Es werde eine Herausforderung, in Zeiten des Lehrermangels, Personal zu finden. APA

Über den Zeitverlauf nimmt die Zahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler ab. Verfügt in der ersten Klasse Volksschule mehr als ein Fünftel aller Kinder über mangelnde oder ungenügende Deutschkenntnisse, sind es in der ersten Klasse Mittelschule nur mehr vier Prozent. Von den 855 Schülerinnen und Schülern, die eine Deutschförderklasse besuchen, besuchen 725 eine Volksschule, 95 eine Mittelschule und 35 eine Polytechnische Schule.

Deckel weg

Derzeit ist die Finanzierung für die Deutschförderung durch den Bund gedeckelt. Das bedeutet, dass nicht alle Kinder Förderung erhalten hatten, wenngleich diese benötigt worden ist. Nun wird der Deckel abgeschafft. Über die Basisfinanzierung hinaus wird Geld via Pro-Kopf-Schlüssel verteilt. „Die Zuteilung orientiert sich dann an der tatsächlichen Anzahl der Schülerinnen und Schüler an den Schulen im jeweiligen Schuljahr“, erläutert eine Sprecherin des Bildungsministers auf VN-Nachfrage.

Förderung wird aufgestockt: Ein Fünftel beginnt die Volksschule mit Sprachdefiziten
Bildungsminister Christoph Wiederkehr setzt um, was er als Bildungsstadtrat in Wien gefordert hatte. APA

Aktuell stehen österreichweit 577 Planstellen zweckgebunden für die Deutschförderung zur Verfügung. Nach dem neuen Berechnungsmodell wären es 1324, da sich die Planstellen dann an der tatsächlichen Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf orientieren soll. Statt 62 Millionen Euro sollen 108 Millionen Euro in die schulische Deutschförderung investiert werden. Die bisherige, gesondert gerechnete Deutschförderung für ukrainische Flüchtlinge – knapp 240 Planstellen – geht im neuen Modell auf. Das heißt, sie werden künftig in diesem Rahmen mitfinanziert.

Lehrermangel

Die Vorarlberger Bildungslandesrätin beurteilt die Aufstockung positiv. „Sie wird für Vorarlberg ausreichen“, sagt sie. „Die große Herausforderung wird es sein, in Zeiten des allgemeinen Lehrermangels qualifiziertes Personal zu finden. Das Ministerium hat die Pädagogische Hochschule bereits beauftragt, entsprechende Fort- und Weiterbildungsangebote zu konzipieren, die auch finanziert werden.“