Schulschluss im Landhaus: Wer glänzt, wer braucht Nachhilfe?

Schulschluss für die Landesregierung: Wer glänzt, wer schwächelt, wer muss Hausaufgaben machen? Politikexpertin Kathrin Stainer-Hämmerle zieht eine Bilanz des politischen Schuljahres – mit Karikaturen von Silvio Raos.
Text: Kathrin Stainer-Hämmerle, Karikaturen: Silvio Raos
Schwarzach Die schwarz-blaue Regierung ist im Grunde noch ein Erstklässler. Seit Anfang November im Amt, hat sie noch nicht einmal ein ganzes Schuljahr hinter sich. Daher ist die Vergabe von Ziffernnoten noch nicht möglich, eine verbale Beurteilung sehr wohl. Haben sich die FPÖ-Mitglieder in den Regierungsbüros schon eingelebt? Wie funktioniert die neue Klassengemeinschaft für die ÖVP? Große Ausrutscher sind keine passiert. Damit ist die Bevölkerung wohl schon zufrieden nach den Skandaljahren in Land und Bund. Von Verstimmungen war nichts spürbar, zu verzahnt sind die Interessenskonflikte innerhalb der Ressorts – wie Öffentlicher Verkehr und Straßenbau bei Bitschi oder Landwirtschaft und Klimaschutz bei Gantner. 70 Prozent aller Ausgaben des Landes fallen in die Ressorts der einzigen Frauen mit Gesundheit, Bildung und Soziales. Sie müssen daher auch die höchsten Einsparungen kommunizieren. Nachsitzen muss keiner im Regierungsteam, einige Hausaufgaben über den Sommer sind dennoch notwendig.
LH Markus Wallner (ÖVP): Der erfahrene Pragmatiker

LSt. Christof Bitschi (FPÖ): Der Youngster

LR Barbara Schöbi-Fink (ÖVP): Die (un)auffällig Loyale

LR Martina Rüscher (ÖVP): Die sportliche Dauerläuferin

LR Christian Gantner (V): Der Spagatkünstler

LR Daniel Allgäuer (FPÖ): Der kernkompetente Zuarbeiter

LR Marco Tittler (ÖVP): Kein Selbstverkäufer
