Auf den Spuren von Bach und Luther

Reise / 09.06.2017 • 09:13 Uhr
Auf den Spuren von Bach und Luther

Die Wartburgstadt Eisenach in Thüringen ist eines der Zentren der Musik in Europa.

reise. (VN-ee) „Die Gegend ist überherrlich . . .“, rühmte Johann Wolfgang von Goethe die Stadt Eisenach in Thüringen und ihre Umgebung. Eingebettet in eine anmutige Landschaft bezaubert die malerische Altstadt. Und über allem thront die Wartburg. Und überraschend: Eisenach ist eines der Zentren der Musik in Europa u. a. mit Johann Sebastian Bach (1685 bis 1750), der dort geboren wurde, Telemann und Pachelbel.

In der Stadt erinnert man sich ihres berühmtesten Sohnes Johann Sebastian Bach mit einem großen Museum. Es zeigt Musikinstrumente, Dokumente, Autographe und den berühmten Bach-Pokal. Vor allem aber kann man dort Bachs Musik erleben mit interaktiver Multimediatechnik, der filmischen Rauminstallation „Begehbares Musikstück“ oder ganz entspannt in hängenden, gläsernen „Bubblechairs“. Jede Stunde gibt es ein kleines Live-Konzert auf historischen Tasteninstrumenten.

UNESCO-Welterbe

Die 1000 Jahre alte Wartburg gehört zum UNESCO-Welterbe. Sie ist die wohl berühmteste deutsche Burg. Im 12. Jahrhundert war sie Schauplatz des legendären Sängerwettstreits mit Walther von der Vogelweide und wenig später Wohnsitz der heiligen Elisabeth.

Martin Luther fand dort 1521 Schutz und Inspiration für die Übersetzung des Neuen Testaments. 1817 trafen sich dort die deutschen Burschenschaften zum Wartburgfest und später inspirierte sie Richard Wagner zu seiner romantischen Oper „Tannhäuser“. Heute lädt sie zum Besuch des mittelalterlichen Palas und des Museums ein und ist zugleich ein Veranstaltungsort mit einzigartiger Atmosphäre und grandiosem Ausblick.

Zu den Persönlichkeiten, die Eisenach prägten oder von der Stadt geprägt wurden, zählen unter anderen die Reformator Martin Luther, die Komponisten Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann, die Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe und Fritz Reuter sowie der Minnesänger Walther von der Vogelweide.

Im Lutherhaus soll Martin Luther gewohnt haben, während er ab 1498 die Lateinschule besuchte. Dort erfährt man mehr über Luthers welthistorische Bibelübersetzung in einer Ausstellung und kann zugleich einzigartige mittelalterliche Kunstschätze, Werke von Cranach und den Taufeintrag von Johann Sebastian Bach erleben.